Universität Wien

014026 VO Ethik im Alevitentum (2025S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Dienstag 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Dienstag 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Dienstag 25.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Dienstag 01.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Dienstag 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Dienstag 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Dienstag 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Dienstag 20.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Dienstag 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Dienstag 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Dienstag 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Dienstag 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
  • Dienstag 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung widmet sich der Erforschung der ethischen Grundprinzipien des Alevitentums. Im Mittelpunkt stehen zentrale Werte wie Gerechtigkeit (adalet), Mitgefühl (merhamet), Toleranz (höşgörü) und die Bedeutung sowie Rolle des Individuums in der Gemeinschaft. Die Studierenden setzen sich mit den philosophischen und spirituellen Grundlagen der alevitischen Ethik auseinander, die auf der Lehre von Imam Ali, den Zwölf Imamen sowie den Weisheiten von Haci Bektas Veli, Yunus Emre und weiteren alevitischen Heiligen basieren.
Inhalte:
Das Prinzip der "vier Tore und vierzig Stufen-Lehre" (Dört Kapı Kırk Makam)
Die Rolle von Vernunft, Wissen und Moral auf dem alevitischen Lebensweg
Gemeinschaftsethik: Solidarität, Geschlechtergerechtigkeit und soziale Verantwortung
Praktische Anwendungsbeispiele aus dem Alltag alevitischer Gemeinschaften

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung zu ausgewählten Fragen aus dem Vorlesungsthema.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Benotung müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden
50% und weniger = nicht genügend (5)
51-62% = genügend (4)
63-75% = befriedigend (3)
76-88% = gut (2)
89%+ = sehr gut (1)

Prüfungsstoff

In der Vorlesung besprochene und auf Moodle hochgeladene Themen wie Texte.

Literatur

siehe zu Beginn der Vorlesung auf der Moodle-Plattform.
Aytekin, Sefer (Hg.) (1958): Buyruk. Ankara.
Yıldırım, Rıza (Hg.) (2020): Menâkıb-ı Evliyâ (Buyruk). Tarihsel Arka Plan, Metin Analizi, Edisyon-Kritik Metin. Istanbul.
Gölpınarlı, Abdülbaki (1970): Nechü’l-Belaga. Hz. Alinin Hutbeleri, Vasiyetleri, Emirleri, Mektupları, Hikmet ve Vecizleri. Istanbul.
Aslanoğlu, İbrahim (Hg.) (1997): Kul Himmet. Yaşamı, Kişiliği ve Şiirleri. Istanbul.
Gölpınarlı, Abdülbaki; Boratav, Pertev N. (Hg.) (2010, 1949): Pir Sultan Abdal. Neuaufl. Istanbul.
Shah-Kazemi, Reza (2007): Justice and Remembrance. London.2007
Shah-Kazemi, Reza (2012): The Spirit of Tolerance in Islam. London.
Ridgeon, Lloyd (2014): Morals and Mysticism in Persian Sufism. A History of Sufi-Futuwwat in Iran. London.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM 6

Letzte Änderung: Fr 07.03.2025 05:05