Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
014027 VO Geschichte des Alevitentums (2025S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 24.06.2025 18:15 - 19:45 Besprechungsraum 2 Islamisch-Theologische Studien, Schenkenstraße 8-10, EG
- N Dienstag 07.10.2025 16:45 - 18:15 Besprechungsraum 2 Islamisch-Theologische Studien, Schenkenstraße 8-10, EG
- Mittwoch 15.10.2025
- Dienstag 18.11.2025 16:45 - 18:15 Besprechungsraum 2 Islamisch-Theologische Studien, Schenkenstraße 8-10, EG
- Dienstag 27.01.2026 16:45 - 18:15 Besprechungsraum 2 Islamisch-Theologische Studien, Schenkenstraße 8-10, EG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Dienstag 25.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Dienstag 08.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Dienstag 06.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Dienstag 20.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Dienstag 03.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Dienstag 17.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Geschichte des Alevitentums darzustellen zählt zu den schwierigsten Vorhaben unserer Zeit. Wo setzt man den Anfangspunkt, welche Perspektive wählt man, nach welchen Kriterien teilt man die Geschichte in Epochen ein? Diese und andere Fragen werden in der Vorlesung aufgegriffen. Dabei werden Methoden unterschiedliche Zugänge angewendet, um die Entstehung und Entwicklung des Alevitentums von den Anfängen bis in die jüngste Zeitgeschichte vorzustellen. Studierende erhalten dabei nicht nur einen Einblick in die komplexe Geschichte einer Religionsgruppe, sondern auch bestehende Geschichtsvorstellungen kritisch zu hinterfragen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an der Vorlesung
Mündliche Prüfung
Mündliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Benotung müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden
50% und weniger = nicht genügend (5)
51-62% = genügend (4)
63-75% = befriedigend (3)
76-88% = gut (2)
89%+ = sehr gut (1)Für die aktive Teilnahme an der Vorlesung können Sie Bonuspunkte (max. 20) erhalten.
Mündliche Prüfung: 3 Fragen - 15 Minuten Vorbereitung - 2 Fragen müssen beantwortet werden
50% und weniger = nicht genügend (5)
51-62% = genügend (4)
63-75% = befriedigend (3)
76-88% = gut (2)
89%+ = sehr gut (1)Für die aktive Teilnahme an der Vorlesung können Sie Bonuspunkte (max. 20) erhalten.
Mündliche Prüfung: 3 Fragen - 15 Minuten Vorbereitung - 2 Fragen müssen beantwortet werden
Prüfungsstoff
In der Vorlesung besprochene und auf Moodle hochgeladene Themen wie Texte.
Literatur
Aytekin, Sefer, Buyruk. Ankara 1958.Hendrich, Béatrice (2004): Über einen (möglichen) Umgang der Wissenschaft mit der (schwierigen) Geschichte der Aleviten. In: Angelika Hartmann (Hrsg.): Geschichte und Erinnerung im Islam. Göttingen, S. 239-253.Dreßler, Markus (2013): Was ist das Alevitentum? Die aktuelle Diskussion und historische Traditionslinien. In: Robert Langer/Hüseyin Aguicenoglu/Janina Karolewski/Raoul Motika (Hrsg.): Ocak und Dedelik- Institutionen religiösen Spezialistentums bei den Aleviten. Frankfurt am Main. S. 13-35.Gorzewski, Andreas (2016): Alevitische Geschichte: Historische Traditionslinien und Formierungsprozesse. In: Udo Tworuschka und Michael Klöcker (Hrsg.) : Handbuch der Religionen, EL 50 2016, S. 1-10.Gökbel, Ahmet, Ansiklopedik Alevi Bektaşi Terimleri Sözlüğü, Ankara 2019Kaplan, Doğan, Yazılı Kaynaklara Göre Alevilik. Ankara 2011Kara, Cem (2020): Entstehung und Entwicklung des Alevitentum. In: Hussein Hamdan; Christian Ströbele (Hg.): Aleviten und Ahmadiyya in Deutschland – Gesellschaft gemeinsam gestalten, 2021, S. 1-30 (im Druck)Taskin, Ahmet (Hrsg.), Bisâtî - Şeyh Sâfî Buyruğu (Menâkıbu’l-Esrar Behceîü’l-Ahrâr), Ankara 2003Tur, Seyit Derviş, Erkânname. Aleviliğin İslam Yorumu ve Alevi Erkanları Alevi İnancına Vurulan Tarihi Darbeler, İstanbul 2012. 3. erw. Aufl.Weineck, Benjamin, Zwischen Verfolgung und Eingliederung. Kızılbaş-Aleviten im osmanischen Staat (16.–18. Jahrhundert). Würzburg 2021Die Literaturlist wird Im Rahmen der LV laufend aktualisiert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM 04.1B, PM 5
Letzte Änderung: Mi 23.07.2025 12:05