014031 VO Alevitische Ansätze zum Dialog (2025S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 18.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Dienstag 01.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- N Dienstag 29.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Dienstag 13.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Dienstag 27.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Dienstag 10.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
- Dienstag 24.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum i1 (islam), Schenkenstraße 8-10, EG005
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung zu ausgewählten Fragen aus der Vorlesung.
Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Benotung müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden
50% und weniger = nicht genügend (5)
51-62% = genügend (4)
63-75% = befriedigend (3)
76-88% = gut (2)
89%+ = sehr gut (1)
50% und weniger = nicht genügend (5)
51-62% = genügend (4)
63-75% = befriedigend (3)
76-88% = gut (2)
89%+ = sehr gut (1)
Prüfungsstoff
In der Vorlesung besprochene und auf Moodle hochgeladene Themen wie Texte.
Literatur
Bozkurt, Mehmet Fuat (1988): Das Gebot. Mystischer Weg mit einem Freund. Hamburg: E.B. Verlag Rissen.Güzelmansur, Timo & Verlag Friedrich Pustet (2012): Gott und Mensch in der Lehre der anatolischen Aleviten : eine systematisch-theologische Reflexion aus christlicher Sicht. Verlag Friedrich Pustet.Spieker, Manfred (2006): Zur Notwendigkeit des interreligiösen Austauschs. Der Dialog zwischen den Religionen. Die politische Meinung, Nr. 434, S. 43-46.Swidler, Leonard (1992): Die Zukunft der Theologie. Im Dialog der Religionen und Weltanschauungen. Verlag Friedrich Pustet Regensburg. Chr. Kaiser Verlag München.Volker Meißner, Martin Affolderbach, Hamideh Mohaghegi (2014): Grundlagen-Themen-Praxis-Akteure. In: Handbuch christlich islamischer Dialog, Herder Verlag, Freiburg im Breisgau, S. 11-13.Weisse, Wolfrage (2017): Dialog. In: Christine Büchner/Gerrit Spallek (Hrsg.), Auf den Punkt gebracht. Grundbegriffe der Theologie. Matthias Grünwald Verlag, S. 13-23.Yildirim, Riza (2018): Aleviliğin Doğuşu. Kızılbaş Sufiliğinin Toplumsal ve Siyasal Temelleri 1300-1501. İstanbul: İletişim Yayınları.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM8, PM 11
Letzte Änderung: Do 20.03.2025 14:25
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden verschiedene theologisch begründete Dialogansätze im Alevitentum untersucht. Dabei stehen unterschiedliche Perspektiven im Mittelpunkt, die den interkulturellen und interreligiösen Austausch aus alevitischer Sicht prägen.