Universität Wien

014033 SE Alevitische Religionspädagogik und -didaktik (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Fr 02.05. 18:30-20:00 Digital

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

WICHTIG: Die Termine werden beim ersten Treffen am 7.03.2025 gemeinsam besprochen und bei Bedarf angepasst.

  • Freitag 07.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Freitag 14.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Freitag 21.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Freitag 28.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Freitag 04.04. 18:30 - 20:00 Digital
  • Freitag 11.04. 18:30 - 20:00 Digital
  • Freitag 09.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Freitag 16.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Freitag 23.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Freitag 30.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Freitag 06.06. 18:30 - 20:00 Digital
  • Freitag 13.06. 18:30 - 20:00 Digital
  • Freitag 20.06. 18:30 - 20:00 Digital
  • Freitag 27.06. 18:30 - 20:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse der alevitischen Religionspädagogik und Didaktik und sind in der Lage, den Alevitischen Religionsunterricht fachlich fundiert, reflektiert und praxisnah zu gestalten. Sie entwickeln ein kritisches Bewusstsein für religiöse Bildung, setzen sich mit aktuellen methodisch-didaktischen Ansätzen auseinander und können die spezifischen Herausforderungen des alevitischen Religionsunterrichts im schulischen Kontext bewältigen.

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden:
- die Grundlagen der alevitischen Theologie in den schulischen Unterricht integrieren,
- zielgruppengerechte Unterrichtsmethoden und -materialien entwickeln,
- zeitgemäße didaktische Konzepte für den alevitischen Religionsunterricht anwenden,
- reflektiert mit Heterogenität, Mehrsprachigkeit und interreligiösem Lernen umgehen,
- eigene Unterrichtseinheiten konzipieren, erproben und kritisch evaluieren.

Welche Inhalte werden in der Lehrveranstaltung vermittelt?

A) Grundlagen der Alevitischen Religionspädagogik
- Entwicklung und Zielsetzung des Alevitischen Religionsunterrichts
- Theologische, ethische und spirituelle Grundlagen der alevitischen Lehre
- Identitätsbildung und Wertevermittlung im alevitischen Kontext

B) Methodisch-didaktische Konzepte für den Alevitischen Religionsunterricht
- Lehr- und Lernmodelle: Traditionelle und moderne Ansätze
- Didaktische Prinzipien im alevitischen Religionsunterricht
- Gestaltung von Lernprozessen und schülerzentriertem Unterricht

C) Planung und Gestaltung von Unterricht
- Entwicklung von Unterrichtssequenzen
- Lehrmittel, digitale Medien und Unterrichtsmaterialien für den ARU

D) Herausforderungen und Perspektiven
- Interkulturelles und interreligiöses Lernen
- Umgang mit Heterogenität und Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer
- Alevitischer Religionsunterricht im Kontext der österreichischen Bildungslandschaft

Wie werden die Inhalte der Lehrveranstaltung vermittelt?
- Theoretische Impulse und Vorträge
- Didaktische Übungen
- Kollaboratives Arbeiten
- Reflexionsaufgaben
- Interaktive Diskussionen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Portfolio: Erstellung einer Unterrichtseinheit mit didaktischer Begründung
- Reflexionsmappe
- Präsentation einer Unterrichtseinheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit: Sie dürfen nur zweimal fehlen
- Aktive Mitarbeit und Teilnahme (50%)
- Präsentation & Portfolio & Reflexionsmappe (50%)

Prüfungsstoff

siehe "Art der Leistungskontrolle"

Literatur

Bozkaya, Dilek, Yildirim, Yeliz (2019). Vielfältigkeit nach dem alevitischen Glauben, in: Krobath, T., Lindner, D.,
Petschnigg, Edith (Hrsg.). „Nun sag, wie hast du‘s mit der religiösen Vielfalt?“. Zwischen Konflikt und
Kompetenz in Kindergärten, Schulen und Jugendarbeit. Reihe: Schriften der Kirchlichen Pädagogischen
Hochschule Wien/Krems, Band 19. Wien: LIT Verlag, (S. 493-505).

Bozkaya, Dilek & Sobreira-Majer, Alfred Garcia (2021). Interreligiöses Lernen am Buffet. Lernen anhand von Speisen.
LIMINA -Grazer theologische Perspektiven, 4(2), (S. 134-155).

Bozkaya, Dilek (2022). Das Narrativ als Werkzeug zur Reflexion der sozialen Aspekte der SDGs aus alevitischer
Perspektive. In: Krobath, T., Schmidt-Hönig, K., Mikusch, T., Plotz, T. (Hrsg.). Transformative Bildung. SDGs
in Lehrer/innenbildung und Hochschulentwicklung. Reihe: Schriften der Kirchlichen Pädagogischen
Hochschule Wien/Krems, Band 25. Wien: LIT Verlag, (S. 375-384).

Garcia Sobreira-Majer, A., Lehmann, K., Bozkaya, D., Dura-Nitu, I. & Ertl, K. (2023). Interreligiöses
Begegnungslernen an Schulen. Empirisches Forschungsprojekt zum Interreligiösen Begegnungstag an einem
Wiener Gymnasium. In T. Krobath & A. Taschl-Erber (Hrsg.), Konfessionell – kooperativ – interreligiös. Liegt
die Zukunft des Religionsunterrichts im Miteinander? Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule
Wien/Krems, hrsg. vom Rektorat der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, Bd. 26. LITVerlag, (S. 329-357).

Gottfried Adam/ Rainer Lachmann (2013): Begründung des schulischen Religionsunterrichts. In: Martin Rothgangl et. al., Religionspädagogisches Kompendium, Vanderhoeck & Ruprecht Göttingen, S. 144-159.

Baumann, Ulrike (2015): Elementarisierung. In: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet (www.wirelex.de), 2015

Hattie, John A. C. (2013, 3. erw. Aufl. 2015): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Hattie, J., & Zierer, K. (2019). Die Zehn Merkmale guten Unterrichts: Was das Lernen sichtbar macht. Schneider Verlag Hohengehren.
Hattie, J. (2023). Lernen sichtbar machen: Die Fortsetzung. Schneider Verlag Hohengehren.

Heil, Stefan (2015): Korrelation. In: Wissenschaftlich Religionspädagogisches
Lexikon im Internet (www.wirelex.de), 2015.

Rothgangl, Martin (2013): Was ist Religionspädagogik? Eine wissenschaftstheoretische Orientierung. In: Martin Rothgangl et. al., Religionspädagogisches Kompendium, Vanderhoeck & Ruprecht Göttingen, S. 17-34.

Sajak, Claus Peter (2012): II. Einführung in die Religionspädagogik. In: Claus Peter Sajak. Praktische Theologie studieren-Modul 4. Schöningh UTB, S. 65-115.

Luczensky, Yeliz, Bozkaya, Dilek (2023). Alevitische Werteerziehung als Grundlage für Inklusion in der
Elementarbildung. In: Bruckner, J., Lindner, D. (Hrsg.). Elementarpädagogik. Frühkindliche Bildungsprozesse
verstehen und begleiten. Göttingen: Hogrefe, (S. 269-278).

Schweitzer, Friedrich (2013): Religiöse Bildung als Aufgabe der Schule. In: Martin Rothgangl et. al., Religionspädagogisches Kompendium. Vanderhoeck & Ruprecht Göttingen, S. 92-105.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM 10

Letzte Änderung: Fr 07.03.2025 13:25