014038 UE M5: Fachbezogenes Praktikum (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 10:00 bis Di 25.02.2025 09:59
- Abmeldung bis Sa 15.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Nur Studierende, die die Lehrveranstaltung Islamische Fachdidaktik an höheren Schulen positiv absolviert haben, dürfen die Lehrveranstaltung Fachbezogenes Praktikum besuchen. Zudem ist das Erscheinen zum 1. Termin eine Grundvoraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung.
- Freitag 07.03. 18:15 - 20:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 14.03. 18:15 - 20:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 21.03. 18:15 - 20:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 28.03. 18:15 - 20:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 04.04. 18:15 - 20:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 11.04. 18:15 - 20:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- N Freitag 02.05. 18:15 - 20:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 09.05. 18:15 - 20:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 16.05. 18:15 - 20:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 23.05. 18:15 - 20:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 30.05. 18:15 - 20:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 06.06. 18:15 - 20:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 13.06. 18:15 - 20:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 20.06. 18:15 - 20:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Freitag 27.06. 18:15 - 20:30 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Studierende setzen sich intensiv mit diversen Unterrichtsmethoden auseinander.
• Studierende entwerfen eigene Unterrichtskonzepte für ihren Unterricht an der Praxisschule.
• Studierende sind in der Lage, ihre Unterrichtsentwürfe didaktisch und methodisch zu begründen.
• Studierende präsentieren einen ihrer Unterrichtsentwürfe im Seminar.
• Studierende geben einen ausführlichen Bericht zu ihrem FAP an der Praxisschule rechtzeitig ab.
• Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht eine kritische Reflexion, die von allen Studierenden erwartet wird.
• Der Abgabetermin des Berichts wird mit dem Leiter der Lehrveranstaltung während des Semesters vereinbart.
• Studierende entwerfen eigene Unterrichtskonzepte für ihren Unterricht an der Praxisschule.
• Studierende sind in der Lage, ihre Unterrichtsentwürfe didaktisch und methodisch zu begründen.
• Studierende präsentieren einen ihrer Unterrichtsentwürfe im Seminar.
• Studierende geben einen ausführlichen Bericht zu ihrem FAP an der Praxisschule rechtzeitig ab.
• Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht eine kritische Reflexion, die von allen Studierenden erwartet wird.
• Der Abgabetermin des Berichts wird mit dem Leiter der Lehrveranstaltung während des Semesters vereinbart.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Alle Teilleistungen müssen positiv erbracht werden.
• Anwesenheit (nur 2x fehlen) (10%)
• Aktive Mitarbeit (10%)
• Das Präsentieren eines methodisch nachvollziehbaren Unterrichtskonzeptes im Seminar (10%)
• Positiv absolviertes Praktikum (15 Blöcke) an einer öffentlichen höheren Schule (40%)
• Abgabe eines ausführlichen Berichts zum FAP (30%)• 91–100% = Sehr gut
• 79–90% = Gut
• 65–78% = Befriedigend
• 51–64% = Genügend
• ≤50% = Nicht genügend
• Anwesenheit (nur 2x fehlen) (10%)
• Aktive Mitarbeit (10%)
• Das Präsentieren eines methodisch nachvollziehbaren Unterrichtskonzeptes im Seminar (10%)
• Positiv absolviertes Praktikum (15 Blöcke) an einer öffentlichen höheren Schule (40%)
• Abgabe eines ausführlichen Berichts zum FAP (30%)• 91–100% = Sehr gut
• 79–90% = Gut
• 65–78% = Befriedigend
• 51–64% = Genügend
• ≤50% = Nicht genügend
Prüfungsstoff
• Das Vorbereiten und Präsentieren einer didaktisch und methodisch vertretbaren Unterrichtsstunde im Seminar.
• Die erfolgreiche Absolvierung des FAPs an der Praxisschule.
• Die erfolgreiche Absolvierung des FAPs an der Praxisschule.
Literatur
• Baumann, U. (2002). Islamischer Religionsunterricht: Grundlagen, Begründungen, Berichte, Projekte, Dokumentationen.
Frankfurt am Main: Otto Lembeck.
• Blum, E./ Blum, H. (2015). Konflikte im Klassenzimmer deeskalieren und konstruktiv bearbeiten. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.
• Heckt, D. Krause, D & Jürgens, B. (2006). Kommunizieren- Kooperieren- Konflikte lösen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
• Hoffmann, B. (2018). Der Unterrichtsentwurf: Leitfaden und Praxishilfe. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
• Meyer, H. (2011). Unterrichtsmethoden II Praxisband. Berlin: Cornelsen Verlag.
• Seibert, N. (1998). Erziehungsschwierigkeiten in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Frankfurt am Main: Otto Lembeck.
• Blum, E./ Blum, H. (2015). Konflikte im Klassenzimmer deeskalieren und konstruktiv bearbeiten. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.
• Heckt, D. Krause, D & Jürgens, B. (2006). Kommunizieren- Kooperieren- Konflikte lösen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
• Hoffmann, B. (2018). Der Unterrichtsentwurf: Leitfaden und Praxishilfe. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
• Meyer, H. (2011). Unterrichtsmethoden II Praxisband. Berlin: Cornelsen Verlag.
• Seibert, N. (1998). Erziehungsschwierigkeiten in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M5
Letzte Änderung: Mo 03.03.2025 12:25
Der theoretische Teil der Lehrveranstaltung behandelt folgende zentrale Schwerpunkte:• Herausforderungen des IRUs an den öffentlichen höheren Schulen in Österreich.
• Die Lehrpläne des IRUs (konstruktiver Umgang).
• Ein lösungsorientierter Umgang mit schwierigen Unterrichtssituationen.
• Der Unterrichtsentwurf: (Gestaltung, Elemente und Relevanz).
• Gestaltung und Formulierung kompetenzorientierter Fragen für die Reifeprüfung aus islamischer Religion.
• Die Auseinandersetzung und Umsetzung diverser Unterrichtsmethoden.Der praktische Teil der LehrveranstaltungFür die meisten Studierende gilt das fachbezogene Praktikum (FAP) als erste, praktische Begegnung mit dem IRU an den höheren Schulen und bietet ihnen nicht nur die Möglichkeit, den Schulalltag hautnah kennen zu lernen, sondern auch ihre Stärken und Schwächen als angehende Lehrpersonen zu erkennen.
Im Konkreten haben die Studierende im Laufe des Seminars folgende Aufgaben:• Erfolgreiche Absolvierung von 15 Blöcken an der Praxisschule.
• Die 15 Blöcke verstehen sich als:
• 10 Hospitationen (dabei wird der Unterricht der Mentorin beobachtet und dokumentiert)
• 5 Unterrichtsstunden, die von jedem Studierenden selbständig vorbereitet und an der Praxisschule abgehalten werden.
• Dabei werden alle Studierende von erfahrenen Mentorinnen an den Praxisschulen begleitet und betreut.