014040 SE+UE M7: Islamische Bildung im europäischen Kontext (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 10:00 bis Di 25.02.2025 09:59
- Abmeldung bis Sa 15.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Dienstag 11.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Dienstag 18.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Dienstag 25.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Dienstag 01.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Dienstag 08.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Dienstag 29.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Dienstag 06.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- N Dienstag 13.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Dienstag 20.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Dienstag 27.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Dienstag 03.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Dienstag 10.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Dienstag 17.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
- Dienstag 24.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme/eigene Beiträge zum Seminar
Anfertigung von wöchentlichen Exzerpten/Reflexionen
Anfertigung von wöchentlichen Exzerpten/Reflexionen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Teilnahme/eigener Beitrag zum Seminar: 40%.
Anfertigung von wöchentlichen Exzerpten/Reflexionen: 60%.
Anfertigung von wöchentlichen Exzerpten/Reflexionen: 60%.
Prüfungsstoff
Aktive Teilnahme/eigene Beiträge zum Seminar
Anfertigung von wöchentlichen Exzerpten/Reflexionen
Anfertigung von wöchentlichen Exzerpten/Reflexionen
Literatur
Aslan, E. (2022). Handbuch Islamische Religionspädagogik. Wien-Göttingen: Uni Press.
Aslan, E. (2009). Islamic Education in Europa. Wien: Böhlau.
Gemeinhardt, P., Günther, S. ( 2013). Von Rom nach Bagdad: Bildung und Religion von der römischen Kaiserzeit bis zum klassischen Islam. Tübingen: Mohr Siebeck.
Günther, S. (2005). Ideas, Images, and Methods of Portrayal: Insights into Classical Arabic Literature and Islam. Leiden: Brill.
Sejdini, Z. (2016). Islamische Theologie und Religionspädagogik in Bewegung: Neue Ansätze in Europa (Globaler lokaler Islam). Bielefeld: Transcript.
Shalaby, A. (1954). History of Muslim Education. Beirut: Dar al-Kashhaf.
Tosun, C., Polat, M. (2010). Islamische Theologie und Religionspädagogik: Islamische Bildung als Erziehung zur Entfaltung des Selbst. Frankfurt a.M.: Peter Lang.
Tritton, A.S. (1957). Muslim Education in the middle ages. London: Luzac&Co. Ltd.
Weitere Literatur im Moodle.
Aslan, E. (2009). Islamic Education in Europa. Wien: Böhlau.
Gemeinhardt, P., Günther, S. ( 2013). Von Rom nach Bagdad: Bildung und Religion von der römischen Kaiserzeit bis zum klassischen Islam. Tübingen: Mohr Siebeck.
Günther, S. (2005). Ideas, Images, and Methods of Portrayal: Insights into Classical Arabic Literature and Islam. Leiden: Brill.
Sejdini, Z. (2016). Islamische Theologie und Religionspädagogik in Bewegung: Neue Ansätze in Europa (Globaler lokaler Islam). Bielefeld: Transcript.
Shalaby, A. (1954). History of Muslim Education. Beirut: Dar al-Kashhaf.
Tosun, C., Polat, M. (2010). Islamische Theologie und Religionspädagogik: Islamische Bildung als Erziehung zur Entfaltung des Selbst. Frankfurt a.M.: Peter Lang.
Tritton, A.S. (1957). Muslim Education in the middle ages. London: Luzac&Co. Ltd.
Weitere Literatur im Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M7
Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 05:05
Seminarbeschreibung
Die Präsenz von Muslimen in Europa stellt eine besondere Herausforderung für Politik und Gesellschaft dar. Die wachsende Zahl muslimischer Gemeinschaften, Moscheen und Schüler:innen an öffentlichen Schulen bringt neue Fragestellungen für Politik, Wirtschaft und Gesetzgebung mit sich.Für Muslime selbst bedeutet diese Situation die Erfahrung, als Minderheit in einer pluralistischen Gesellschaft zu leben, sich mit ihr zu identifizieren und aktiv an ihr teilzuhaben. Unter den besonderen Bedingungen Europas spielt die Bildung muslimischer Kinder eine zentrale Rolle im Prozess der Beheimatung. Sie trägt maßgeblich dazu bei, dass heranwachsende Generationen eine Verbindung zu ihrer neuen Heimat entwickeln.Das Seminar befasst sich sowohl mit den Bildungstheorien des Islam als auch mit ihrer Relevanz für innerislamische Debatten in Europa. Im Fokus steht die Frage, wie Muslime und muslimische Bildungsinstitutionen auf die Herausforderungen einer pluralen Gesellschaft reagieren können, um Jugendlichen eine reflektierte Auseinandersetzung mit ihrer Identität zu ermöglichen.Zur Analyse der Bildungssituation von Muslimen in Europa werden Expert:innen aus verschiedenen Ländern durch Live-Schaltungen in das Seminar eingebunden.Kompetenzen
Religiöse Interpretation bekannter Bildungstheorien
Kenntnisse der europäischen Kultur-, Bildungs- und Religionsgeschichte
Fähigkeit zum interkulturellen Dialog und zur Analyse wechselseitiger Wirkungen
Wahrnehmung der aktuellen gesellschaftlichen Bedingungen islamisch-religiöser Bildung im europäischen Kontext