Universität Wien

020004 UE Exegetische Übungen (AT) (2020S)

Fremde Frauen

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Sitzungen am 22.4., 29.4., 13.5., 27.5. und 10.6. finden 15.00-16.30 im Collaborate-Online-Kursraum statt (Zugang über Moodle).

  • Mittwoch 04.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 01.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 22.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Die „fremde Frau“ als ein literarisches Stereotyp in der Hebräischen Bibel, das sowohl Gender-Zuschreibungen als auch Aspekte nationaler und religiöser Identität verbindet, soll in dieser Übung thematisiert werden. Ziel ist es, das Wissen um die Arbeitsweise alttestamentlicher Exegese und das Zusammenspiel der im Proseminar erlernten Methoden zu vertiefen und auf Texte anzuwenden. Ausgewählte alttestamentliche Texte - z.B. Philisterinnen in Ri 16-19, "interethnische" Ehen in Esra/Nehemia, die "fremde Frau" in Prov 1-9 - werden im Hebräischen gelesen, übersetzt und mit exegetischen "Methoden" interpretiert.

Ziele:
Vertiefte Kenntnis alttestamentlicher Texte; erhöhte Sicherheit in der exegetischen Arbeit.

Methoden:
Textlektüre, Gruppendiskussionen, Einüben unterschiedlicher "Methoden" der Bibelinterpretation, Umgang mit Hilfsmitteln (Wörterbücher, Konkordanz, Kommentare).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Mitarbeit in der Stunde (25 Punkte Maximum).
• Hausübungen (50 Punkte Maximum).
• Protokoll einer Sitzung (ca. 3 Seiten) (25 Punkte Maximum).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen
• Regelmäßige Teilnahme (nicht mehr als 2 Absenzen).
• Eine genügende Gesamtbeurteilung.

Beurteilungsmaßstab
• 81-100 Punkte = 1.
• 61-80 Punkte = 2.
• 41-60 Punkte = 3.
• 21-40 Punkte = 4.
• 0-20 Punkte = 5.

Prüfungsstoff

prüfungsimmanente LV

Literatur

Berlejung, Angelika und Marianne Grohmann (Hg.): Foreign Women - Women in Foreign Lands (ORA 35), Tübingen 2019.
Weitere Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[B]AT-ExeUE
[BRP]AT-ExeUE

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:19