020006 VO-L Geschichte des frühen Christentums (2019W)
Labels
Die Vorlesung ist
- Teil der STEOP im BA Fachtheologie,
- Wahlveranstaltung im Rahmen des Lehramtstudiums (Diplom) und des BA-Studiums der Religionspädagogik und des Erweiterungscurriculums "Die Bibel: Buch, Geschichte, Auslegung".
- Teil der STEOP im BA Fachtheologie,
- Wahlveranstaltung im Rahmen des Lehramtstudiums (Diplom) und des BA-Studiums der Religionspädagogik und des Erweiterungscurriculums "Die Bibel: Buch, Geschichte, Auslegung".
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Prüfungstermine sind der 18.12.2019, 8.1.2020, 29.1.2020, 26.2.2020, jeweils 9-11 Uhr (pünktlich), Hörsaal 1
- Mittwoch 02.10. 08:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 09.10. 08:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 16.10. 08:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 23.10. 08:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 30.10. 08:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 06.11. 08:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 13.11. 08:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 20.11. 08:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 27.11. 08:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 04.12. 08:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 11.12. 08:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aufgrund des eingeschränkten Betriebs wird die STEOP-Prüfung im SS 20 mündlich absolviert. Die beiden Prüfungen zur "Geschichte des frühen Christentums" sowie zu "Epochen der Kirchengeschichte" finden in der Woche vom 15.-19. Juni über ein Videoportal statt. Melden Sie sich bitte dazu bei Prof. Öhler bzw. Prof. Leeb, damit ein Termin vereinbart werden kann. Das gilt auch für die Prüfung zum EC "Die Bibel".Schriftliche Prüfung über den Inhalt der Vorlesung. Im Rahmen der STEOP-Prüfung findet diese Klausur gemeinsam mit der Prüfung über die Vorlesung "Epochen der Kirchengeschichte" statt. Für Lehramtsstudierende (Diplom) sowie EC-Studierende ist die Klausur zum selben Zeitpunkt. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Von vier Fragen zum Stoff der Vorlesung müssen drei beantwortet werden. Je Frage werden 33 Punkte vergeben.
1 (sehr gut) 99-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Die STEOP-Modulprüfung ist nur bestanden, wenn beide Teile - Geschichte des frühen Christentums und Epochen der Kirchengeschichte - positiv absolviert wurden.
1 (sehr gut) 99-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Die STEOP-Modulprüfung ist nur bestanden, wenn beide Teile - Geschichte des frühen Christentums und Epochen der Kirchengeschichte - positiv absolviert wurden.
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung und der Lektüreaufgaben
Die Prüfungstermine finden Sie unter https://etfnt.univie.ac.at/studium/
Die Prüfungstermine finden Sie unter https://etfnt.univie.ac.at/studium/
Literatur
Markus Öhler, Geschichte des frühen Christentums, Göttingen 2018.
Dietrich-Alex Koch, Geschichte des Urchristentums, Göttingen 2015 (2.Aufl.).
Udo Schnelle, Die ersten 100 Jahre des Christentums, Göttingen 2015.
Hans Conzelmann, Geschichte des Urchristentums, Göttingen 1989.
Alexander M. J. Wedderburn, A History of the First Christians, London 2004.
Dietrich-Alex Koch, Geschichte des Urchristentums, Göttingen 2015 (2.Aufl.).
Udo Schnelle, Die ersten 100 Jahre des Christentums, Göttingen 2015.
Hans Conzelmann, Geschichte des Urchristentums, Göttingen 1989.
Alexander M. J. Wedderburn, A History of the First Christians, London 2004.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]NT-GeschChr
[BRP]NT-GeschChr
[LA]NT-GeschChr
[ECBib]NT-Gesch
[BRP]NT-GeschChr
[LA]NT-GeschChr
[ECBib]NT-Gesch
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:19
Kenntnis wesentlicher Entwicklungen in der Geschichte des frühen Christentums
Inhalte:
Die Vorlesung führt in die Geschichte des frühen Christentums ein (30-135 n.Chr.), erläutert die sozial- und religionsgeschichtlichen Bedingungen seiner Verbreitung und die unterschiedlichen Entwicklungen in den ersten 105 Jahren.
Methoden:
Vortrag mit Power Point und Möglichkeit zu Rückfragen
Empfohlen wird die begleitende Lektüre des Lehrbuchs.