020007 VO-L Christentumsgeschichte des 17. und 18. Jh. (2019W)
Labels
Wahlpflichtfach für folgende Studienrichtungen:
- BA Fachtheologie
- BA Religionspädagogik (Studienplan 2017)
- BA Fachtheologie
- BA Religionspädagogik (Studienplan 2017)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
30.01.2020
Dienstag
04.02.2020
Freitag
06.03.2020
Dienstag
07.07.2020
Montag
12.10.2020
Mittwoch
30.06.2021
Mittwoch
09.03.2022
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
07.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
14.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
21.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
28.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
04.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
11.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
18.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
25.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
02.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
09.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
16.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
13.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
20.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
27.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Etwa 20-minütige mündliche Prüfung.Die Prüfungstermine sind:
30.01.2020
04.02.2020
06.03.2020
jeweils ab 15.00
Anmeldung bei der Institutsreferentin Frau Hildegard Busch (hildegard.busch@univie.ac.at)
30.01.2020
04.02.2020
06.03.2020
jeweils ab 15.00
Anmeldung bei der Institutsreferentin Frau Hildegard Busch (hildegard.busch@univie.ac.at)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung sind die ausreichende Kenntnis des Stoffes der Vorlesung sowie die Kenntnis der wichtigsten Inhalte der aufgegebenen Lektüre und der besprochenen Quellentexte erforderlich.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Vorlesung sowie der Inhalt der aufgegebenen Lektüre und der ausgeteilten bzw. besprochenen Quellentexte.
Literatur
Wichtige Literatur wird am Anfang der Vorlesung bzw. bei der Besprechung wichtiger Themen genannt, eine Literaturliste im Verlauf des Semesters ausgeteilt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]KG-Gesch17-18
[BRP]KG-Gesch17-18
[BRP]KG-Gesch17-18
Letzte Änderung: Fr 11.03.2022 00:15
In der Vorlesung gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen. Wichtige ausgewählte Quellentexte aber auch Bildquellen und Denkmäler werden gemeinsam besprochen und analysiert.