020008 VO-L Theologie des Alten Testaments (2018S)
Labels
Vorlesung für Fachtheologie- und Lehramt-Studierende im 2. Abschnitt des Diplom- bzw. Masterstudiums
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
20.06.2018
Mittwoch
27.06.2018
Mittwoch
11.07.2018
Mittwoch
19.09.2018
Montag
17.06.2019
Montag
17.06.2019
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
07.03.
10:15 - 11:45
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch
21.03.
10:15 - 11:45
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch
11.04.
10:15 - 11:45
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch
18.04.
10:15 - 11:45
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch
25.04.
10:15 - 11:45
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch
02.05.
10:15 - 11:45
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch
09.05.
10:15 - 11:45
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch
16.05.
10:15 - 11:45
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch
23.05.
10:15 - 11:45
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Freitag
08.06.
08:30 - 12:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch
13.06.
10:15 - 11:45
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über alttestamentliche Reflexionen und Kontroversen über theologische Grundsatzfragen wie "wer ist Gott?", "wer ist der Mensch?", "was ist Schöpfung?"Ziele: Kenntnis wichtiger Themen theologischer Reflexion im AT; Kenntnis unterschiedlicher Antworten auf entsprechende theologische Grundsatzfragen; methodisches und hermeneutisches Bewusstsein, wie mit der Vielstimmigkeit dieser Antworten umzugehen ist; eigenes Verständnis, was „Theologie des AT“ meinen könnte/sollte.Methode: Vortrag mit Diskussion, begleitende Lektüre.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung (20 Minuten), bestehend aus zwei Teilen (erster Teil: Sachfragen zur Vorlesung; zweiter Teil: Darlegung des eigenen Verständnisses von "Theologie des AT").
Termine:
Mittwoch, 20. Juni 2018, 10-12 Uhr.
Mittwoch, 27. Juni 2018, 14-16 Uhr.
Mittwoch, 19. September 2018, 14-16 Uhr.
Mittwoch, 4. Juli 2018, 14-16 Uhr.
Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vor der Prüfung bei Frau Lefèvre an (mit Angabe der VO, Ihrer Studienrichtung und Matrikelnummer) und machen mit ihr einen genauen Zeitpunkt aus (jeanine.lefevre@univie.ac.at).
Termine:
Mittwoch, 20. Juni 2018, 10-12 Uhr.
Mittwoch, 27. Juni 2018, 14-16 Uhr.
Mittwoch, 19. September 2018, 14-16 Uhr.
Mittwoch, 4. Juli 2018, 14-16 Uhr.
Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vor der Prüfung bei Frau Lefèvre an (mit Angabe der VO, Ihrer Studienrichtung und Matrikelnummer) und machen mit ihr einen genauen Zeitpunkt aus (jeanine.lefevre@univie.ac.at).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die beiden Teile der Prüfung zählen je 50%. Beide Teile müssen genügend sein.
Prüfungsstoff
Vorlesung und begleitende Lektüre.
Literatur
Friedhelm Hartenstein, Die bleibende Bedeutung des Alten Testaments. Studien zur Relevanz des ersten Kanonteils für Theologie und Kirche (BThSt 165), Göttingen 2016Jörg Jeremias, Theologie des Alten Testaments (GAT 6), Göttingen 2015.Weitere Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[M]AT-Theol
[LA]AT-Theol
[MALA]AT-Theol
[MRP]AT-Theol
[LA]AT-Theol
[MALA]AT-Theol
[MRP]AT-Theol
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27