Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

020009 VO-L Reformationsgeschichte (2024W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesung findet Mittwochs, 11.30-13.00 Uhr in HS 3 statt.
Die Vorlesung entfällt am 6. November!

  • Mittwoch 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 29.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Vorlesung ist es, eingebettet in die Geschichte des Spätmittelalters, die Zeit der Reformation bis 1555 in Grundzügen kennenzulernen und eigenständig erzählen zu können.
Grobe Gliederung:

I Das Spätmittelalter (wird geraffter behandelt)
II Die Reformation (bis 1555)
1. Allgemeines
2. Martin Luther
3. Von den reformatorischen Gedanken zur Umsetzung
4. Thomas Müntzer und der Bauernkrieg
5. Martin Luther und Erasmus von Rotterdam
6. Die Reformation und die große Politik
7. Huldrich Zwingli und die Anfänge der Schweizer Reformation

Die Lehrveranstaltung wird als Vorlesung gehalten, ergänzt mit einer gemeinsamen Besprechung von ausgewählten Quellentexten.
Eine eigenständige Lektüre einer Darstellung der Reformationsgeschichte parallel zur Vorlesung wird vorausgesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt im Rahmen einer Vorlesungsprüfung (mündlich, 20 min).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundzüge der in der Vorlesung behandelten Entwicklungen sollten eigenständig nachvollziehbar und präzise präsentiert werden können.

Prüfungsstoff

Vorlesungsstoff ist der Prüfungsstoff.

Literatur

G. Seebaß, Geschichte des Christentums III. Spätmittelalter - Reformation - Konfessionalisierung, Theologische Wissenschaft 7, Stuttgart 2006.
Karl-Heinz zur Mühlen, Reformation und Gegenreformation, Göttingen 1999.
Ökumenische Kirchengeschichte Band 2: Vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit, hg.v. T. Kaufmann / R. Kottje, Darmstadt 2008.
T. Kaufmann, Geschichte der Reformation, Frankfurt / M 2009.
L. Roper, Der Mensch Martin Luther. Eine Biographie, Frankfurt am Main 2016.
V. Leppin (Hg.), Reformation, Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen III, Neukirchen-Vluyn 2005.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 30.09.2024 12:45