Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
020009 PS Neutestamentliches Proseminar (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 19.03.2025 wird die Proseminareinheit im Rahmen der Erasmus-Woche von Jan Rüggemeier abgehalten.
- N Mittwoch 05.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 26.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 02.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 21.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 11.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abfassung einer schriftlichen Bachelor- oder Proseminararbeit gemäß der im Proseminar und auf Moodle bekanntgegebenen Vorgaben und formalen RichtlinienMitarbeit in der Präsenzlehre, Präsentation von Zwischenergebnissen der eigenen Arbeit bzw. einzelnen Methodenschritten im Proseminar und auf Moodle
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bachelor- bzw. Proseminararbeit: 70%
Abgabe bis spätestens 31.08.2025!Mitarbeit: 30%
Aktive Beteiligung in der Präsenzlehre, Präsentation von Zwischenergebnissen der eigenen Arbeit bzw. einzelnen Methodenschritten im ProseminarAnwesenheitspflicht (prüfungsimmanente Lehrveranstaltung)
Entschuldigtes Fehlen ist zweimalig möglich
Abgabe bis spätestens 31.08.2025!Mitarbeit: 30%
Aktive Beteiligung in der Präsenzlehre, Präsentation von Zwischenergebnissen der eigenen Arbeit bzw. einzelnen Methodenschritten im ProseminarAnwesenheitspflicht (prüfungsimmanente Lehrveranstaltung)
Entschuldigtes Fehlen ist zweimalig möglich
Prüfungsstoff
Im Proseminar vorgestellte exegetische Methoden und ausgewählte Lektüreabschnitte aus den Lehrbüchern (siehe Literatur)
Literatur
Ursula Ulrike Kaiser: Neutestamentliche Exegese kompakt. Eine Einführung in die wichtigsten Methoden und Hilfsmittel. UTB 5984. Tübingen: Mohr Siebeck, 2022.
Sönke Finnern/Jan Rüggemeier: Methoden der neutestamentlichen Exegese. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. UTB 4212. Tübingen: Francke, 2016.
Martin Ebner/Bernhard Heininger: Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis. UTB 2677. Leiden/Boston/Paderborn: Brill/Schöningh, 2018. (4. Aufl.)
Sönke Finnern/Jan Rüggemeier: Methoden der neutestamentlichen Exegese. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. UTB 4212. Tübingen: Francke, 2016.
Martin Ebner/Bernhard Heininger: Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für Lehre und Praxis. UTB 2677. Leiden/Boston/Paderborn: Brill/Schöningh, 2018. (4. Aufl.)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:01
Die Studierenden kennen den klassischen historisch-kritischen Methodenkanon und können einzelne Methodenschritte erklären. Sie können die historisch-kritische Methode auf neutestamentliche Texte anwenden, diese unter Zuhilfenahme von Primär- und Sekundärliteratur selbständig analysieren und mit neueren exegetischen Zugängen zur Textauslegung interpretieren. Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung sind sie in der Lage, eine schriftliche Arbeit im Themenbereich der Lehrveranstaltung zu verfassen, eigene exegetische Entscheidungen zu begründen und fremde Forschungsmeinungen kritisch nachzuvollziehen.Inhalte:
Klassischer historisch-kritischer Methodenkanon und neuere Ansätze der bibelwissenschaftlichen TextauslegungMethoden:
Vortrag der Lehrpersonen
Eigenständige, vor- und nachbereitende Lektüre ausgewählter Literaturabschnitte
Regelmäßige Erarbeitung von Hausübungen
Gemeinsame Besprechung von Hausübungen
Gruppenarbeiten
E-Learning