020010 VO-L Schöpfungstheologische Entwürfe im Alten Testament (2013S)
Labels
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.03. 08:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Freitag 22.03. 08:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Freitag 19.04. 08:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Freitag 03.05. 08:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Freitag 24.05. 08:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Freitag 07.06. 08:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Freitag 21.06. 08:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung. Termin: 28.6. ab 9.30 Uhr - auf Anmeldung. Weitere Termine nach Absprache
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertieftes Verständnis der Schöpfungsthematik für die alttestamentliche Theologie
Prüfungsstoff
Vorlesung und Lektüre
Literatur
Konrad Schmid (Hg.) Schöpfung UTB 3514, Tübingen 2012, S. 1-120
WeitereLiteratur wird in der LV bekannt gegeben
WeitereLiteratur wird in der LV bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[M]AT-Theol2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
Die Vorlesung behandelt Themen zur Theologie der Schöpfung und greift dabei vor allem auf die Urgeschichte, Psalmen und Weisheit, sowie prophetische Texte zurück. Themen sind:
Weltschöpfung
Der Mensch und sein Auftrag
Gute und verderbte Schöpfung .
Paradieserzählung
Die Vernichtung der ersten Schöpfung und Neubeginn
Gottes übermächtige Weisheit in der Schöpfung
Zuwendung Gottes zu seinen Geschöpfen
Gottes Herrlichkeit in der Schöpfung
Lob auf den Schöpfer
Gottes Liebling in der Schöpfung
Weltuntergangsszenarien
Vision einer friedlichen und neuen Schöpfung