Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
020011 UE Bibelkunde (2016S)
STEOP BA ETF sowie für BA RP, EC und LA Diplomstudium
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2016 10:00 bis Mo 29.02.2016 18:00
- Anmeldung von Do 03.03.2016 10:00 bis So 20.03.2016 18:00
- Abmeldung bis Do 30.06.2016 18:00
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
1. Termin am 1.3.16. ACHTUNG: Kein Kurs am 8.3.16
1.3. sowie 15.3.-7.6.16 jeweils 8:00 Uhr -10:00 Uhr s.t.!
Dienstag
01.03.
08:00 - 10:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag
15.03.
08:00 - 10:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag
05.04.
08:00 - 10:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag
12.04.
08:00 - 10:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag
19.04.
08:00 - 10:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag
26.04.
08:00 - 10:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag
03.05.
08:00 - 10:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag
10.05.
08:00 - 10:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag
24.05.
08:00 - 10:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag
31.05.
08:00 - 10:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag
07.06.
08:00 - 10:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung führt in die biblischen Bücher des Alten und Neuen Testaments ein. Dabei sollen deren Inhalt, Aufbau und die wichtigsten theologischen Eigenheiten der jeweiligen Schriften erfasst werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für STEOP [BA]TH-Bibelkunde und StEOP [LA]TH-Bibelkunde:Prüfungsimmanente LV:
Die Note setzt sich aus 3 Teilleistungen zusammen: Einem Leseprotokoll, einem schriftlichen Zwischentest (Do., 12.5.16, 14:00 Uhr) und einem schriftlichen Endtest (Di., 14.6.16, 8:00 Uhr). Tests in deutscher Sprache.
Prüfungsstoff: Inhalt des Vortrags, Aufbau der biblischen Bücher, wichtige Inhalte der zur Lektüre aufgegebenen Bibeltexte, ausgewählte Abschnitte aus Bormann: Bibelkunde (s. Literatur). (Genauere Hinweise in der 1. Sitzung)
Mindestanforderungen (Was müssen Studierende tun, um positiv beurteilt zu werden?): Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Erreichung von insgesamt 50P sowie die Abgabe eines Leseprotokolls.
Beurteilungsmaßstab (Wie wird beurteilt?): Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Insgesamt können Sie 100 Punkte erreichen. Das Leseprotokoll umfasst 30 Punkte, der Zwischentest 30 Punkte, der Endtest umfasst 40 Punkte. Limit für die positive Absolvierung der LV: 50 Punkte.Für EC Bibel: Buch und Text (altes EC) und EC Die Bibel: Buch, Geschichte, Auslegung:Nichtprüfungsimmanente LV:
Schriftliche Abschlussprüfung (auf Deutsch).
Prüfungsstoff: Inhalt des Vortrags, Aufbau der biblischen Bücher, wichtige Inhalte der zur Lektüre aufgegebenen Bibeltexte, ausgewählte Abschnitte aus Bormann: Bibelkunde (s. Literatur). Zur Prüfungsvorbereitung werden die "Leitfäden" aus Bormann: Bibelkunde empfohlen.
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung.
Beurteilungsmaßstab (Wie wird beurteilt?): Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Die Abschlussprüfung umfasst 100 Punkte. Limit für die positive Absolvierung der LV: 50 Punkte.
Bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Prüfungsanmeldung erfolgt per e-Mail an k.boehm@univie.ac.at
Prüfungstermine: Di, 14.6.16, 8:00 Uhr; Di, 4.10.16, 8:00 Uhr; Fr, 18.11.16, 10:00 Uhr. Für weitere Prüfungstermine sehen Sie bitte den Eintrag zur gleichnamigen LV im aktuellen Semester.
Die Note setzt sich aus 3 Teilleistungen zusammen: Einem Leseprotokoll, einem schriftlichen Zwischentest (Do., 12.5.16, 14:00 Uhr) und einem schriftlichen Endtest (Di., 14.6.16, 8:00 Uhr). Tests in deutscher Sprache.
Prüfungsstoff: Inhalt des Vortrags, Aufbau der biblischen Bücher, wichtige Inhalte der zur Lektüre aufgegebenen Bibeltexte, ausgewählte Abschnitte aus Bormann: Bibelkunde (s. Literatur). (Genauere Hinweise in der 1. Sitzung)
Mindestanforderungen (Was müssen Studierende tun, um positiv beurteilt zu werden?): Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Erreichung von insgesamt 50P sowie die Abgabe eines Leseprotokolls.
Beurteilungsmaßstab (Wie wird beurteilt?): Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Insgesamt können Sie 100 Punkte erreichen. Das Leseprotokoll umfasst 30 Punkte, der Zwischentest 30 Punkte, der Endtest umfasst 40 Punkte. Limit für die positive Absolvierung der LV: 50 Punkte.Für EC Bibel: Buch und Text (altes EC) und EC Die Bibel: Buch, Geschichte, Auslegung:Nichtprüfungsimmanente LV:
Schriftliche Abschlussprüfung (auf Deutsch).
Prüfungsstoff: Inhalt des Vortrags, Aufbau der biblischen Bücher, wichtige Inhalte der zur Lektüre aufgegebenen Bibeltexte, ausgewählte Abschnitte aus Bormann: Bibelkunde (s. Literatur). Zur Prüfungsvorbereitung werden die "Leitfäden" aus Bormann: Bibelkunde empfohlen.
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung.
Beurteilungsmaßstab (Wie wird beurteilt?): Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Die Abschlussprüfung umfasst 100 Punkte. Limit für die positive Absolvierung der LV: 50 Punkte.
Bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Prüfungsanmeldung erfolgt per e-Mail an k.boehm@univie.ac.at
Prüfungstermine: Di, 14.6.16, 8:00 Uhr; Di, 4.10.16, 8:00 Uhr; Fr, 18.11.16, 10:00 Uhr. Für weitere Prüfungstermine sehen Sie bitte den Eintrag zur gleichnamigen LV im aktuellen Semester.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis des Aufbaus der Bibel (Altes und Neues Testament) sowie ihrer Themen, zentralen Texte und theologischen Schwerpunkte.
Prüfungsstoff
Vortrag, Lektüre, Übungen
Literatur
Literatur: Lukas Bormann, Bibelkunde Altes und Neues Testament, UTB Basics, 5. Aufl. 2013
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
STEOP [BA]TH-Bibelkunde
StEOP [LA]TH-Bibelkunde
[ECBib]TH-BibelkundePflichtlehrveranstaltung im EC Bibel: Buch und Text (altes EC) und im EC Die Bibel: Buch, Geschichte, Auslegung (aktuelles EC)
StEOP [LA]TH-Bibelkunde
[ECBib]TH-BibelkundePflichtlehrveranstaltung im EC Bibel: Buch und Text (altes EC) und im EC Die Bibel: Buch, Geschichte, Auslegung (aktuelles EC)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27