020011 VO-L Ethik II: Evangelische Sozialethik (2018W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Wir bieten Ihnen folgende Prüfungstermine im WS 2018 an:
Mo: 01.10.2018Do: 11.10.2018Mo: 28.01.2019
Di: 29.01.2019
Mi: 30.01.2019Genau Informationen zu den Uhrzeiten, werden Sie bis spätestens KW 32 an der Informationswand der Systematischen Theologie und Religionswissenschaft finden.
- Dienstag 02.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 22.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 29.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung führt in Grundlagen und Themenfelder einer theologischen Sozialethik ein, genauer gesagt einer evangelischen Sozialethik in ökumenischer Perspektive. Hierbei wird der Frage nach den theologischen Voraussetzungen sozialethischer Urteilsbildung, aber auch der Rolle der Kirche als Sozialgestalt des Christentums besondere Aufmerksamkeit zu schenken sein. Als Leitbegriff dient derjenige einer Verantwortungsethik, der theologisch von der Rechtfertigungslehre aus erschlossen wird. Der sozialethische Sinn der Rechtfertigungslehre, d.h. der Zusammenhang von Rechtfertigung, Recht und Gerechtigkeit soll über die Idee der Menschenrechte verständlich gemacht werden. Die Vorlesung ist daher zugleich eine Einführung in eine theologische Ethik der Menschenrechte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Modulprüfung über die Vorlesungen Ethik I und Ethik II.Prüfungstermine:
Mo, 1.10.2018 (Uhrzeiten werden noch bekanntgegeben)
Do, 11.10.2018, 9-12 Uhr
Mo, 28.1.2019 (Uhrzeiten werden noch bekanntgegeben)
Di, 29.1.2019, 10-16 Uhr
Mi, 30.1.2019, 10-16 Uhr
Mo, 1.10.2018 (Uhrzeiten werden noch bekanntgegeben)
Do, 11.10.2018, 9-12 Uhr
Mo, 28.1.2019 (Uhrzeiten werden noch bekanntgegeben)
Di, 29.1.2019, 10-16 Uhr
Mi, 30.1.2019, 10-16 Uhr
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundkenntnisse über Theorien und materiale Einzelthemen heutiger Sozialethik.
Prüfungsstoff
s.o.
Literatur
U. Körtner, Evangelische Sozialethik. Grundlagen und Themenfelder (UTB 2107), 3. Aufl. Göttingen 2012
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]ST-Eth2
[BRP]ST-Eth2
[BALA]ST-Eth2
[ECChr]ST-SpezEth
[BRP]ST-Eth2
[BALA]ST-Eth2
[ECChr]ST-SpezEth
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27