Universität Wien

020012 VO-L Mittelalter (2015S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 19.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 26.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 16.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 23.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 30.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 07.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 21.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 28.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 11.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 18.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 25.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung bietet eine Überblick über "Die Kirche im Wandel der Zeit von 1000 Jahren zwischen 450 und 1450 n.Chr.":

I. Bis 600 n.Chr. (Völkerwanderung; Synode von Orange 529; Mönchtum der Benediktiner; Boethius; Cassiodor; Dionysius Exiguus; Gregor d.Gr.; Fulgentius von Ruspe; Isidor von Sevilla)

II. Bis 750 n.Chr. (Aufstieg der Karolinger;Aufstieg des Islam; Concilium Germanicum; Iroschottische und Angelsächsische Mission; Bonifatius)

III. Bis 900 n.Chr. (Karl der Große/Karolinger; Sachsenmission; karolingische Renaissance; Adoptianismusstreit; Abendmahlsstreit; Prädestinationsstreit; Debatte um filioque; Alkuin; Paulus Diaconus; Einhard; Hrabanus Maurus)

IV. Bis 1000 (Ottonen; ottonisches "Reichskirchensystem"; Kloster Cluny; Kloster Gorze; Mission; Widukind von Corvey)

V. Bis 1300 n.Chr.; Hochmittelalter (Investiturstreit I; 1054 Schisma; Kreuzzüge; Neue Orden; Scholastik; Papsttum, die Laterankonzile und Investiturstreit II)

VI. Bis 1450; Spätmittelalter (Papsttum in Avignon 1309-1377, Morgenländisches Schisma 1378-1415; Konzile 1410 Pisa, 1414-1418 Konstanz, 1431-1449 Basel [Ferrara, Florenz]; Spätscholastik)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt im Rahmen einer mündlichen Prüfung (15 min.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden haben einen vertieften Einblick in die Ereignisse, Entwicklungen und Themen der Geschichte des Christentums zwischen 450 und 1450 n.Chr. bekommen.

Prüfungsstoff

Die Vorlesung ist mit 3 ECTS (1 ECTS = 25 h Arbeitszeit) bewertet:
Der Besuch der Vorlesung (etwa 14 Einheiten zu 1,5 h) ergibt (knapp) 1 ECTS.
Begleitend werden Lektüreaufgaben gestellt (pro Einheit/Thema etwa 10-20 S.), die der Vertiefung und Absicherung des Gehörten dienen (etwa 2 h = 1 ECTS).
Prüfungsvorbereitung: 1 ECTS.

Literatur

A.M. Ritter/B. Lohse/V. Leppin (Hg.), Mittelalter, Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen. Ein Arbeitsbuch, Band 2, 6. Auflage Neukirchen-Vluyn 2008; B. Moeller (Hg.), Ökumenische Kirchengeschichte Band 1: Von den Anfängen bis zum Mittelalter, Band 2: Vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit, Darmstadt 2006; V. Leppin, Geschichte des mittelalterlichen Christentums, Tübingen 2012.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[B]KG-MA

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27