020012 BA Proseminar Kirchengeschichte (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2023 12:00 bis Fr 03.03.2023 12:00
- Anmeldung von Mo 06.03.2023 12:00 bis Fr 17.03.2023 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.05.2023 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 21.03. 15:00 - 16:30 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Dienstag 28.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 18.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 25.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 06.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 13.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 20.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Dienstag 27.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
5 ECTS (ca. 125 Stunden):
Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Lektüre (2 ECTS)
Schriftliche Hausübung und Präsentation (1 ECTS)
Proseminararbeit (2 ECTS)
Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Lektüre (2 ECTS)
Schriftliche Hausübung und Präsentation (1 ECTS)
Proseminararbeit (2 ECTS)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
Vorbereitung der Sitzungen und Anwesenheit (es besteht Anwesenheitspflicht; ein zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet); Hausübung; zeitgerechte Abgabe der Proseminar-/Bachelorarbeit.Beurteilungsmaßstab:
Vorbereitung der Seminarsitzungen und Beteiligung am Seminargeschehen 20%
Hausübung 20%
Proseminar-/Bachelorarbeit (gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung; Abgabetermin 20.09.2023) 60%
Jede Teilleistung muss positiv sein.Hinweis zu den Sprachkenntnissen: Grundkenntnisse in Latein werden vorausgesetzt.
Vorbereitung der Sitzungen und Anwesenheit (es besteht Anwesenheitspflicht; ein zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet); Hausübung; zeitgerechte Abgabe der Proseminar-/Bachelorarbeit.Beurteilungsmaßstab:
Vorbereitung der Seminarsitzungen und Beteiligung am Seminargeschehen 20%
Hausübung 20%
Proseminar-/Bachelorarbeit (gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung; Abgabetermin 20.09.2023) 60%
Jede Teilleistung muss positiv sein.Hinweis zu den Sprachkenntnissen: Grundkenntnisse in Latein werden vorausgesetzt.
Prüfungsstoff
Seminarstoff ist Prüfungsstoff
Literatur
Zur einführenden Lektüre:
Löhr, Winrich und Lössl, Josef, „III.7 Der Pelagianische Streit“, in Augustin Handbuch (hg. von Volker H. Drecoll ; Tübingen, 2007), 179–203.
Hauschild, Wolf-Dieter und Drecoll, Volker H., Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte 1: Alte Kirche und Mittelalter (5., vollständig überarbeitete Neuausgabe; Gütersloh, 2016), 396–406.
Löhr, Winrich und Lössl, Josef, „III.7 Der Pelagianische Streit“, in Augustin Handbuch (hg. von Volker H. Drecoll ; Tübingen, 2007), 179–203.
Hauschild, Wolf-Dieter und Drecoll, Volker H., Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte 1: Alte Kirche und Mittelalter (5., vollständig überarbeitete Neuausgabe; Gütersloh, 2016), 396–406.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]KG-PS-BS
[BRP]KG-PS-BS
[BRP]KG-PS-BS
Letzte Änderung: Mi 26.04.2023 14:26
Das Proseminar vermittelt die Methoden kirchengeschichtlichen Arbeitens und bereitet auf die Abfassung einer Proseminararbeit vor.