Universität Wien

020012 VU Neutestamentliches Griechisch II (2025S)

Sommerkurs

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
GEMISCHT KPH Krems

Lektorin: Dr. Jutta Henner

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 22.07. 08:45 - 15:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 23.07. 08:45 - 15:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Donnerstag 24.07. 08:45 - 15:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Freitag 25.07. 08:45 - 15:45 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Inhalte:
Sprachkurs zum Erlernen der Grundkenntnisse des Biblischen Griechisch. Einführung in die griechische Sprache, Grammatik, Vokabular, eigenständiges Übersetzen zunächst einzelner Sätze, dann neutestamentlicher Texte mit Schwerpunkt auf den Evangelien. Setzt Neutestamentliches Griechisch I fort und wird fortgesetzt mit LVs Neutestamentliches Griechisch III (SS 2025 - geblockt im Juli 2025)

Methode:
Der Stoff wird nach der Gliederung des Lehrbuches vorgetragen und durch Übungen (während der Lehrveranstaltung bzw. durch kleine Hausübungen) vertieft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Klausur und mündliche Prüfung über den Lehrinhalt des gesamten Intensivkurses.

PRÜFUNG: schriftlich + mündlich
schriftlich: 3 Std., ca. 300 Worte eines unbekannten Textes aus den Evangelien oder der Apostelgeschichte;
Hilfsmittel: Wörterbuch, Rienecker, Liste der Kleinen Wörter (LB S. 350f.)
mündlich: 20 min; Grammatik; Vokabeln; Lektüretexte (werden bekannt gegeben);
keine Hilfsmittel; Vorbereitungszeit: 10 min

BEURTEILUNG: Gesamtnote aus schriftlicher + mündlicher Prüfung (beide Teile müssen positiv sein); Zulassung zur mündlichen Prüfung erfolgt nur nach positiv absolvierter schriftlicher Prüfung

Notenschlüssel:
0-2,5 schwere = sinnstörende Fehler :: sehr gut
3-4,5 schwere = sinnstörende Fehler :: gut
5-8 schwere = sinnstörende Fehler :: befriedigend
8,5-12 schwere = sinnstörende Fehler :: genügend
12,5 - schwere = sinnstörende Fehler :: nicht genügend

Wiederholungsmöglichkeit:
Studierende sind berechtigt, negativ beurteilte Prüfungen dreimal zu wiederholen. Die dritte Wiederholung der Prüfung ist kommissionell
abzuhalten.

Anmeldung: bis spätestens 1 Woche VOR dem fraglichen Prüfungstermin ausschließlich schriftlich an jutta.henner@univie.ac.at.

1. TERMIN
Dienstag, 12.8.2025, ab 14.30 Uhr, HS 1(?)
Mündlich n.v. Anfang September
2. TERMIN:
Freitag, 26.9. 2025, 08:45-12:15 Uhr, HS 1(?)

3. TERMIN
Donnerstag, 8. Januar 2026, 9.45-13.00 Uhr HS 1

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

keine Voraussetzungen, Bereitschaft zur regelmäßigen Mitarbeit.
Beurteilungsmaßstab bei Prüfungen siehe s.o. bei "Leistungskontrolle".

Prüfungsstoff

Prüfung:
schriftlich + mündlich;
schriftlich: 3 Std., ca. 300 Worte eines unbekannten Textes aus den Evangelien oder der Apg;
Hilfsmittel: Wörterbuch, Rienecker, Liste der kleinen Wörter (Stoy/Haag S. 350f);
mündlich: 20 min; Grammatik; Vokabeln; Lesestoff von I-II; keine Hilfsmittel;Vorbereitungszeit: 10 min.
vgl. o. unter "Leistungskontrolle"

Literatur

HÄUSSER, Detlef/HAUBECK, Wilfried: Bibelgriechisch leicht gemacht. Lehrbuch des neutestamentlichen Griechisch, völlige Neubearbeitung Brunnen-Verlag Basel/Gießen, 2. Auflage 2020

dazu: Lösungsheft 2. Auflage (die Ausgabe von 2019 enthält leider zahlreiche Fehler])

- NOVUM TESTAMENTUM GRAECE (Nestle-Aland), hg. von B. u. K. ALAND u.a., 28. Auflage, Deutsche Bibelgesellschaft 2012

- griechischer Text des NT auch digital abrufbar unter: https://www.bibelwissenschaft.de/online-bibeln/novum-testamentum-graece-na-28/lesen-im-bibeltext/bibel/text/lesen/ch/7df43145b46035230f269b74119db5d2/

- KASSÜHLKE, Rudolf, Kleines Wörterbuch zum Neuen Testament Griechisch-deutsch, Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart, 4. durchgesehene Auflage 2005


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 20.02.2025 16:10