Universität Wien

020013 SE Epigraphik und Neues Testament (2013S)

7.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 13.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 20.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 10.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 17.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 24.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 08.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 15.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 22.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 29.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 05.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 12.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 19.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Mittwoch 26.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar werden zum einen Grundkenntnisse zur Epigraphik erlernt, zum anderen sollen einzelne Inschriften, die für die Geschichte des frühen Christentums wichtig sind, im Zusammenhang des Neuen Testaments genauer betrachtet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilung von Mitarbeit und Aufarbeitung der häuslichen Lektüreaufgaben, Referat, schriftliche Ausarbeitung des Referats

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Fähigkeit zum Umgang mit epigraphischen Zeugnissen, Einblicke in die Arbeit mit Dokumenten aus der Umwelt des Neuen Testaments, Kenntnis für die Exegese wichtiger Inschriften, Einben in Präsentationstechnik

Prüfungsstoff

Referat, gemeinsame Lektüre von Neuem Testament und Inschriften, häusliche Vorbereitung

Literatur

J. BODEL (Hrsg.): Epigraphic evidence. Ancient history from inscriptions. Routledge, London 2001
A. E. COOLEY: The afterlife of inscriptions. Reusing, rediscovering, reinventing & revitalizing ancient inscriptions. Institute of Classical Studies. London 2000.
G. PFOHL, Das Studium der griechischen Epigraphik. Eine Einführung, Darmstadt 1977
L. ROBERT, Die Epigraphik der klassischen Welt. Habelt, Bonn 1970
G. KLAFFENBACH, Griechische Epigraphik, Göttingen 2. Aufl. 1966
B.H. MCLEAN, An Introduction to Greek Epigraphy of the Hellenistic and Roman Periods from Alexander the Great down to the Reign of Constantine (323 B.C. - A.D. 337), Ann Arbor 2006
Arthur E. GORDON, Illustrated Introduction to Latin Epigraphy, Berkeley – London 1983.
Knud Paasch ALMAR, Inscriptiones Latinae. Eine illustrierte Einführung in die lateinische Epigraphik, Odense 1990.
Ernst MEYER, Einführung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt 3. Aufl. 1991.
Lawrence KEPPIE, Understanding Roman Inscriptions, London 1991.
Manfred G. SCHMIDT, Einführung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt 2004.
Alison E. COOLEY, The Cambridge manual of Latin epigraphy, Cambridge 2012

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M18: [B]NT-GeschSE

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27