020013 VO Altes Testament und Alter Orient (2019S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 04.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung. Termine:
- Mittwoch, 26. Juni, 9.45–11.15 (HS 1).
- Donnerstag, 11. Juli, 9.45–11.15 (HS 3).
- Dienstag, 24. September, 15.00–16.30 (HS 3).
- Ein weiterer Termin im nächsten Semester – wird noch bekanntgegeben.Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vorher bei Herrn Sichera zur Prüfung an (unter Nennung Ihrer Matrikelnummer und Studienrichtung).
- Mittwoch, 26. Juni, 9.45–11.15 (HS 1).
- Donnerstag, 11. Juli, 9.45–11.15 (HS 3).
- Dienstag, 24. September, 15.00–16.30 (HS 3).
- Ein weiterer Termin im nächsten Semester – wird noch bekanntgegeben.Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vorher bei Herrn Sichera zur Prüfung an (unter Nennung Ihrer Matrikelnummer und Studienrichtung).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50% der Punkte sind für eine positive Note erforderlich; danach steigen die Werte in 12.5%-Schritten an.
Prüfungsstoff
- Vorlesung.
- In der Vorlesung ausgeteilte Materialien (auf Moodle).
- In der Vorlesung ausgeteilte Materialien (auf Moodle).
Literatur
Texte aus der Umwelt des Alten Testaments (TUAT). Gütersloh 1982–1997 bzw. 2014–2015 (Neue Folge).W.W. Hallo (Hg.), The Context of Scripture. 3 Bände, Leiden /Boston 1997–2003.A. Leo Oppenheim, Ancient Mesopotamia. Portrait of a Dead Civilization, Chicago 21976.Kenton L. Sparks, Ancient Texts for the Study of the Hebrew Bible. A Guide to the Background Literature, Peabody, Massachusets 2005.John H. Walton, Ancient Near Eastern Thought and the Old Testament. Introducing the Conceptual World of the Hebrew Bible, Grand Rapids 22018.Weitere Literatur zu den einzelnen Themen wird im Verlauf der Vorlesung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[BW]TH-Themen
[MW]TH-Forsch
[MW]TH-Forsch
Letzte Änderung: Sa 20.04.2024 00:07
Zwischen dem Alten Testament und den Schriften des Alten Orients gibt es enge Berührungen – eine Erinnerung daran, dass das antike Israel Teil des alten Orients war und das Alte Testament erst durch die spätere Entwicklung zu einer besonderen Sammlung wurde. In der Vorlesung beleuchten wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Alten Testament und dem Alten Orient anhand unterschiedlicher Themenbereiche wie Schöpfungserzählungen, Gesetze, Ethik und Weisheit, Vorstellungen über Gott/die Götter, die Ordnung der Welt, und das Wesen des Menschen, Tempel und Opfer, Divination u.a.m.Ziel:
Grundkenntnisse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Altem Testament und Altem Orient.Methode:
Vortrag mit Diskussion, begleitende Lektüre.