020015 UE UE Übung aus dem Bereich der Kulturgeschichte des Christentums (2015S)
Eine Predigt zum Frühstück I: Kirchenväter
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
auch als Übung für BA-Evang 12 und BA-Evang 23.10
und für UF ER o8 oder UF ER 13
und für UF ER o8 oder UF ER 13
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 18.02.2015 10:00 bis Mi 25.02.2015 17:00
- Anmeldung von Do 26.02.2015 10:00 bis So 22.03.2015 17:00
- Abmeldung bis So 22.03.2015 17:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 08:00 - 09:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 11.03. 08:00 - 09:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 18.03. 08:00 - 09:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 25.03. 08:00 - 09:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 15.04. 08:00 - 09:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 22.04. 08:00 - 09:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 29.04. 08:00 - 09:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 06.05. 08:00 - 09:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 13.05. 08:00 - 09:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 20.05. 08:00 - 09:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 27.05. 08:00 - 09:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 03.06. 08:00 - 09:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 10.06. 08:00 - 09:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 17.06. 08:00 - 09:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Mittwoch 24.06. 08:00 - 09:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
J. van Oort / E. Mühlenberg, Predigt in der Alten Kirche, Patristic Studies 3, Leuven 1994; Ivonne Tholen, Die Donatisten in den Predigten Augustins. Kommunikationslinien des Bischofs von Hippe mit seinen Predigthörern, Arbeiten zur historischen und systematischen Theologie 16, Münster 2010;
Werner Schütz, Geschichte der christlichen Predigt, Berlin/New York 1972;
Alistair Stewart-Sykes, From Prophecy to Preaching. A Search for the Origins of the Christian Homily, Supplements to VigChr 59, Leiden 2001
Werner Schütz, Geschichte der christlichen Predigt, Berlin/New York 1972;
Alistair Stewart-Sykes, From Prophecy to Preaching. A Search for the Origins of the Christian Homily, Supplements to VigChr 59, Leiden 2001
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]KG-Lekt
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
Die Übung bietet einen Einblick in die Entstehung einer christlichen Predigtkultur in der Zeit der Alten Kirche.
Von vielen "Kirchenvätern" sind große Predigtsammlungen überliefert und manche biblische Kommentare basieren auf einer fortlaufenden Auslegung einer Schrift im Gottesdienst. So können anhand dieser kurzweiligen Predigten nicht nur das gottesdienstliche Geschehen sowie alltägliche Probleme der damaligen Gemeinden erschlossen werden, sondern auch Methoden der Schriftauslegung, rhetorische Schulung, Auseinandersetzungen mit Häretikern und vieles mehr.
In der Übung werden - bei einem gemeinsamen Kaffee mit Gebäck - ausgewählte Predigten gelesen und besprochen.