Universität Wien

020015 KU Medizin- und pflegeethisches Wahlfach (2022W)

Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung von vulnerablen Gruppen aus rechtlicher und sozialwissenschaftlicher Sicht

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

!!! Achtung !!! Die Vorbesprechung am Fr., 14.10.2022 | 13.00 -14.00 Uhr zählt ebenso zur Anwesenheit und dient auch zur Vergabe der Referatstermine --> Achtung, anderer Ort: Seminarraum des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin (= Alte Kapelle), Spitalgasse 2-4, Hof 2.8 am Campus im AAKH

Die 4 Blocktermine finden dann im Seminarraum 2.19 in der Alten WU statt!

  • Freitag 04.11. 09:45 - 16:00 Seminarraum 2.19, alte WU, Augasse 2-6 OG02 Kern A
  • Samstag 05.11. 09:45 - 16:00 Seminarraum 2.19, alte WU, Augasse 2-6 OG02 Kern A
  • Freitag 25.11. 09:45 - 16:00 Seminarraum 2.19, alte WU, Augasse 2-6 OG02 Kern A
  • Samstag 26.11. 09:45 - 16:00 Seminarraum 2.19, alte WU, Augasse 2-6 OG02 Kern A

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung sollen folgende gesundheitsrelevante Themen aus rechtlicher und sozialwissenschaftlicher Sicht in Zusammenhang mit unterschiedlichsten vulnerablen Gruppen mit den Studierenden disktutiert werden:

- Nicht entscheidungsfähige Personen (Schwerpunkt: Kinder & Kinderschutz)
- Menschen mit Behinderungen (Schwerpunkt: politische Rahmenbedingungen)
- Menschen in Not- oder Extremsituationen (Schwerpunkt: Armut & Substanzmissbrauch)
- Personen an denen freiheitsbeschränkende Maßnahmen angewendet werden (Schwerpunkt: Psychiatrie & Unterbringungsrecht)
- Schwangere Frauen in Ausnahmesituationen (Schwerpunkt: Flucht)
- Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung aufgrund von kulturellen Praxen (Schwerpunkt: Beschneidung, FGM/Genitalverstümmelung, Abtreibung aufgrund des Geschlechts)
- Sprachbarriere, Patientensicherheit & strukturelle Vulnerabilität

Die Studierenden sollen Raum zur kritischen Diskussion und zum gemeinsamen Austausch über die aktuellen Themen haben, wofür der Input der Lehrenden bzw. die Referate der Studierenden sowie interessante Gastvortragende und eine Exkursion die Grundlage bilden.

Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten, die Abschlussarbeiten können aber wahlweise in Deutsch oder Englisch verfasst werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Note ergibt sich aus der mündlichen Leistung der Diskussion im Plenum sowie wahlweise durch das Halten eines Referats (inkl. Handout & einer schriftlichen Reflexion) ODER dem Verfassen einer Abschlussarbeit & eines kurzen Abstracts (dieser ist nach dem ersten LV-Block abzugeben) zu einem in der LV behandelten Thema.

Die Referate werden in der Vorbesprechung am 14.10.2022 vergeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit (mind. 80%)

- Option 1: Abhaltung eines Referats (inkl. Handout -> ist im Vorfeld des Referatstermins abzugeben plus einer 3-seitigen schriftlichen Reflexion -> ist bis zum Ende der Semester-Nachfrist abzugeben)
ODER
Option 2: Verfassen einer schriftl. Seminararbeit (10 Seiten; Englisch od. Deutsch möglich -> ist bis zum Ende der Semester-Nachfrist abzugeben) plus eines Abstracts (400 Wörter über ein Thema der ersten beiden LV-Blöcke vom 4.&5.11. bis spätestens 24.11. abzugeben).

- Aktive Teilnahme an der Diskussion

Prüfungsstoff

Literatur

Wird in der LV bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

freies Wahlfach
[BW]ST-MedEth
[BW]TH-Themen
[MW]TH-Forsch

Letzte Änderung: Di 21.02.2023 18:08