Universität Wien

020015 VO Exegetische Vorlesung NT (2023W)

Der Römerbrief

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 04.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 18.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 25.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 08.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 15.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 22.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 29.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 06.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 13.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 10.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 17.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 24.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Mittwoch 31.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel ist die Kenntnis wesentlicher Teile des Römerbriefes, dessen Argumentatiosstruktur und wichtiger Themen paulinischer Theologie. Es handelt sich um einen Vortrag mit PowerPoint, wobei der griechische Text als Ausgangsbasis dient. Für jene, die in Präsenz dabei sind, gibt es die Möglichkei, Fragen zu stellen. Jene, die nur onlne dabei sind, können Fragen im Anschluss an die Vorlesung per email stellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung zu den Lehrveranstaltungsinhalten anhand des griechischen Textes der in der Vorlesung besprochenen Textabschnitte. Die Prüfungstermine finden Sie unter https://etfnt.univie.ac.at/studium/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Fähigkeit zur Übersetzung und zur Exegese; Maßstab:1 (sehr gut) 100-90 Punkte2 (gut) 89-81 Punkte3 (befriedigend) 80-71 Punkte4 (genügend) 70-60 Punkte5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind die Inhalte der Vorlesung, insbesondere die Übersetzung und Exegese der in der Vorlesung diskutierten Abschnitte des Römerbriefs.

Literatur

K. Haacker, Der Brief des Paulus an die Römer, ThHK 6, Leipzig, 4 2012,
E. Käsemann, An die Römer, HNT 8a, Tübingen, 3 1974,
M. Wolter, Der Brief an die Römer, I: Röm 1-8, II: Röm 9-16, EKK VI/1+2, Neukirchen-Vluyn/Göttingen-Ostfildern, 2014, 2019,
R. Jewett, Romans. A Commentary, Hermeneia Minneapolis, MN, 2006,
J.D.G. Dunn, Romans, WBC 38A+B, Dalles, TX, 1988,
D.J. Moo, The Epistle to the Romans, NICNT Grand Rapids, MI, 1996,
M.D. Nanos, Reading Romans within Judaism, Eugene, Oregon, 2018,
P. Oakes, Reading Romans in Pompeji. Paul's Letter at Ground Level, Minneapolis [u.a.], 2009,
S.E. Porter, The Letter to the Romans. A Linguistic and Literary Commentary, New Testament Monographs 37, Sheffield, 2015,
S.K. Stowers, A Rereading of Romans. Justice, Jews, and Gentiles, New Haven/London, 1994,

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 19.03.2024 19:05