Universität Wien

020015 VO freies Wahlfach - Ringvorlesung: Die Wahrheitsfrage als Herausforderung interreligiöser Hermeneutik (2024W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
DIGITAL
Di 26.11. 18:00-19:30 Digital

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 15.10. 18:00 - 19:30 Digital
  • Dienstag 22.10. 18:00 - 19:30 Digital
  • Dienstag 29.10. 18:00 - 19:30 Digital
  • Dienstag 05.11. 18:00 - 19:30 Digital
  • Dienstag 12.11. 18:00 - 19:30 Digital
  • Dienstag 19.11. 18:00 - 19:30 Digital
  • Dienstag 03.12. 18:00 - 19:30 Digital
  • Dienstag 10.12. 18:00 - 19:30 Digital
  • Dienstag 17.12. 18:00 - 19:30 Digital
  • Dienstag 07.01. 18:00 - 19:30 Digital
  • Dienstag 14.01. 18:00 - 19:30 Digital
  • Dienstag 21.01. 18:00 - 19:30 Digital
  • Dienstag 28.01. 18:00 - 19:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Interreligiöse Hermeneutik ist ein zentrales, jedoch weitgehend unerschlossenes Forschungsfeld. Aufgrund der zunehmenden religiösen Diversität und der damit verbundenen interreligiösen Begegnungen erfordert es neue theoretische Ansätze und methodologische Innovationen. Obwohl interreligiöser Dialog in vielen Kontexten erfolgreich praktiziert wird, fehlt es noch an einer umfassenden hermeneutischen Fundierung dieser Dialoge. Dieses Defizit markiert eine signifikante Lücke in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Religion. Es ist daher notwendig, die Komplexität und Tiefe interreligiöser Texte und Traditionen durch neue hermeneutische Ansätze zu erschließen und zu interpretieren.
Vor diesem Hintergrund setzen die Vorträge der Ringvorlesung innovative Impulse und fördern die Entwicklung systematischer hermeneutischer Ansätze im Bereich des interreligiösen Dialogs. Durch die Einbindung von führenden Expertinnen und Experten sowie die Förderung eines intensiven, disziplinübergreifenden Austauschs zwischen den Teilnehmenden werden neue Perspektiven eröffnet und ein tieferes Verständnis für die hermeneutischen Herausforderungen interreligiöser Begegnungen entwickelt. Dieser interaktive und kollaborative Ansatz bereitet einen fruchtbaren Boden für die Entstehung innovativer Ideen und Konzepte im Feld der interreligiösen Hermeneutik.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ausarbeitung eines Essays, in dem die Argumente von 5 Referaten zusammengefasst und kritisch evaluiert werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis des in der Lehrveranstaltung behandelten Stoffes. Die Benotung setzt sich zusammen aus:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70--61 Punkte
5 (ungenügend) 60-0 Punkte

Prüfungsstoff

Geprüft werden die in der Lehrveranstaltung behandelten Themenkomplexe in Form eines Essays.

Literatur

Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 17.09.2024 14:05