020016 PS Proseminar Kirchengeschichte (2020S)
Christliche Märtyrer
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 15.02.2020 10:00 bis So 01.03.2020 12:00
- Anmeldung von Mi 04.03.2020 10:00 bis So 15.03.2020 12:00
- Abmeldung bis So 31.05.2020 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung ist auf moodle in einen online-Lehrkurs zum Selbststudium für die nächsten Einheiten eingerichtet. Wer Probleme hat, darauf zuzugreifen, möge sich bei mir melden!
uta.heil@univie.ac.at
- Mittwoch 04.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 25.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 01.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 22.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 20.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 10.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 24.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
5 ECTS (=125 Stunden)
Folgende Leistungsnachweise sind vorgesehen:
Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Lektüre: 1 ECTS
Hausübungen, Vorbereitung und Präsentation: 2 ECTS
Proseminararbeit: 2 ECTS
Folgende Leistungsnachweise sind vorgesehen:
Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit und Lektüre: 1 ECTS
Hausübungen, Vorbereitung und Präsentation: 2 ECTS
Proseminararbeit: 2 ECTS
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsmaßstab: Vorbereitung der Seminarsitzungen und Beteiligung am Seminargeschehen 20%
Schriftlich einzureichende Hausübungen 20%
Proseminar-/Bachelorarbeit (gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung) 60%.
Abgabtermin: 20. September 2020
Jede Teilleistung muss positiv sein.Hinweis zu den Sprachkenntnissen: Im Seminar werden ausgewählte Passagen aus dem griechischen/lateinischen Originaltext gelesen sowie Übersetzungen vergleichend hinzugezogen.Mindestanforderungen:
Vorbereitung der Sitzungen und Anwesenheit (es besteht Anwesenheitspflicht; ein zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet);
Abgabe schriftliche Hausübungen;
Abgabe der Proseminar-/Bachelorarbeit.
Schriftlich einzureichende Hausübungen 20%
Proseminar-/Bachelorarbeit (gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung) 60%.
Abgabtermin: 20. September 2020
Jede Teilleistung muss positiv sein.Hinweis zu den Sprachkenntnissen: Im Seminar werden ausgewählte Passagen aus dem griechischen/lateinischen Originaltext gelesen sowie Übersetzungen vergleichend hinzugezogen.Mindestanforderungen:
Vorbereitung der Sitzungen und Anwesenheit (es besteht Anwesenheitspflicht; ein zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet);
Abgabe schriftliche Hausübungen;
Abgabe der Proseminar-/Bachelorarbeit.
Prüfungsstoff
Literatur
Wolfram Kinzig, Christenverfolgung in der Antike, C.H. Beck Wissen, München 2019.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]KG-PS-BS
[LA]KG-PS
[BRP]KG-PS(-BS)
[LA]KG-PS
[BRP]KG-PS(-BS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:19
Das Proseminar führt anhand ausgewählter Quellentexte (Märtyrerberichte, Predigten, Traktate, Briefe etc.) in das Thema ein und wird gleichzeitig das historische Forschen einüben.
Im kirchengeschichtlichen Proseminar werden daher die Methodenschritte zur Analyse einer Quelle erarbeitet. Die Lehrveranstaltung soll dazu befähigen, eine Proseminar- bzw. Bachelorarbeit zu einem kirchengeschichtlichen Thema zu verfassen.
Ein Reader zur Begleitung des Seminars und Einführung in die Methodenschritte und mit wichtiger Literatur wird ausgegeben.