020016 VO-L Reformationsgeschichte (2021W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 01.02.2022
- Freitag 04.02.2022
- Freitag 04.03.2022
- Mittwoch 09.03.2022
- Freitag 11.03.2022
- Dienstag 05.04.2022
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
- Dienstag 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung (Dauer ca. 20 Minuten) über den Stoff der Vorlesung und den Inhalt der in der Vorlesung angegebenen Lektüre.Prüfungstermine:
01.02. 2021 (ab 15.00)
04.02. 2021 (ab 15.00)
04.03. 2021 (ab 15.00)
09.03. 2021 (ab 14.00)
Die Prüfungen finden in meinem Büro statt.
01.02. 2021 (ab 15.00)
04.02. 2021 (ab 15.00)
04.03. 2021 (ab 15.00)
09.03. 2021 (ab 14.00)
Die Prüfungen finden in meinem Büro statt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung sind die ausreichende Kenntnis des Stoffes der Vorlesung sowie die Kenntnis der wichtigsten Inhalte der in der Lehrveranstaltung aufgegebenen Lektüre erforderlich.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Vorlesung sowie der Inhalt der aufgegebenen Lektüre und der ausgeteilten bzw. besprochenen Quellentexte.
Literatur
Die empfohlene einführende Literatur wird am Beginn der Lehrveranstaltung kurz vorgestellt, weiterführende Literatur in der Vorlesung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]KG-ReformGesch
[BALA]KG-ReformGesch
[BRP]KG-ReformGesch
[BALA]KG-ReformGesch
[BRP]KG-ReformGesch
Letzte Änderung: Di 12.04.2022 16:28
Vorlesung mit der Möglichkeit zu Fragen. Bilder von Denkmälern und Quellen sowie Karten werden zur Verfügung gestellt. Teil der Lehrveranstaltung ist die selbständige Lektüre der angegebenen bzw. ausgeteilten Literatur mit der Möglichkeit zu Rückfragen in der Vorlesung. Einige zentrale Quellentexte werden in der Vorlesung gemeinsam gelesen und besprochen.