020018 SE Dogmen- und Theologiegeschichte (2020W)
Judentum im Christentum
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 12:00 bis So 27.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 02.10.2020 12:00 bis Fr 16.10.2020 12:00
- Abmeldung bis So 29.11.2020 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die beiden ersten Sitzungen am 7.10. und 14.10 werden präsentisch und online stattfinden (Link zur Teilnahme über moodle!). Die weiteren Sitzungen erfolgen zunächst als Projektbetreuung in Kleingruppen (digital online, Zugang via moodle), bevor in der letzten Phase des Semesters für die gegenseitigen Präsentationen das Seminar in Gruppen aufgeteilt wird, die entweder vor Ort oder online daran teilnehmen.
- Mittwoch 07.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 27.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle setzt sich aus drei Teilen zusammen, die je für sich positiv absolviert sein müssen:
a) Vorbereitung / Anwesenheit / Diskussionsbeiträge (40%; 2 ECTS);
b) Referat mit Handout (20%; 0,5 ECTS);
c) Seminararbeit (40%) zu einem Thema aus dem Seminar.
Die Seminararbeit (ca. 20 Seiten) ist zum 15. September spätestens abzugeben (2,5 ECTS).
a) Vorbereitung / Anwesenheit / Diskussionsbeiträge (40%; 2 ECTS);
b) Referat mit Handout (20%; 0,5 ECTS);
c) Seminararbeit (40%) zu einem Thema aus dem Seminar.
Die Seminararbeit (ca. 20 Seiten) ist zum 15. September spätestens abzugeben (2,5 ECTS).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle drei Teilleistungen müssen positiv absolviert werden.
Die Gesamtnote ergibt sich aus der prozentualen Umrechnung der Teilnoten (s.o.).
Die Gesamtnote ergibt sich aus der prozentualen Umrechnung der Teilnoten (s.o.).
Prüfungsstoff
Seminarstoff ist Prüfungsstoff.
Literatur
Leon Poliakov, The History of Antisemitism (4 Bd.), Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2003.
Heinz Schreckenberg, Die christlichen Adversus-Judaeos-Texte und ihr literarisches und historisches Umfeld Bd. 1: 1.-11. Jh., 3. Auflage Frankfurt/M 1995.
Karl Leo Noethlichs, Die Juden im christlichen Imperium Romanum, Berlin 2001.
Jeremy Cohen, Living Letters of the Law: Ideas of the Jew in Medieval Christianity, Berkeley 1999.
Robert L. Wilken, John Chrysostom and the Jews: Rhetoric and Reality in the Late 4th Century, 1983.
Heinz Schreckenberg, Die christlichen Adversus-Judaeos-Texte und ihr literarisches und historisches Umfeld Bd. 1: 1.-11. Jh., 3. Auflage Frankfurt/M 1995.
Karl Leo Noethlichs, Die Juden im christlichen Imperium Romanum, Berlin 2001.
Jeremy Cohen, Living Letters of the Law: Ideas of the Jew in Medieval Christianity, Berkeley 1999.
Robert L. Wilken, John Chrysostom and the Jews: Rhetoric and Reality in the Late 4th Century, 1983.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[M]KG-TheolGesch
[MALA]KG-TheolGesch
[MRP]KG-TheolGesch
[MALA]KG-TheolGesch
[MRP]KG-TheolGesch
Letzte Änderung: Mo 02.11.2020 16:47
Der Fokus liegt auf a) direktem Judenhass, vor allem in antijüdische Dialogschriften, b) indirektem Judenhass in sonstigen theologischen Argumentationen (sog. "hermeneutische Juden") sowie auf c) Judenhass in Hagiographie und Reliquienverehrung (Protomärtyrer Stephanus; Kreuzesreliquie).
Ziel: Das Seminar trägt zur kritischen Reflexion der christlichen Traditionen, die bis heute in der Gesellschaft präsent sind, bei und versucht, ein Christentum ohne Judenhass denkbar zu machen.
Methode: Unter Anleitung werden vor allem primäre Quellentexte analysiert, die jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin selbständig vorzubereiten hat. Referate über ergänzende Sekundärliteratur sind zu halten. Eine eigene Hausarbeit wendet das anhand eines selbstgewählten Themas in einer eigenen Analyse an.
Die praktische Umsetzung wird je nach Möglichkeit der Präsenzlehre angepasst.