020018 EX Exkursion: Israel (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 12:00 bis Mi 05.10.2022 12:00
- Abmeldung bis Mi 30.11.2022 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Termin: 12. - 22. Februar 2023
Vorbesprechungen: Mo, 3.10.2022, 11.30-13 Uhr, HS 1.
Mo, 23.1.2023, 13-14 Uhr, HS 3.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Referate sowie Zusammenstellung eines Handouts (2-4 Seiten) für einen gemeinsamen Reader vor der Exkursion.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit und aktive Teilnahme bei der Exkursion (30%)
- Referat (min 10 max 15 min) und evtl. kurze Führung (40%)
- Schriftliche Ausarbeitung des Referats mit Anmerkungen und Literatur als Teil des Seminarreaders (30%).
- Referat (min 10 max 15 min) und evtl. kurze Führung (40%)
- Schriftliche Ausarbeitung des Referats mit Anmerkungen und Literatur als Teil des Seminarreaders (30%).
Prüfungsstoff
Themen der Exkursion, d.h. insbesondere die Referate sowie die Dialoge mit den Personen verschiedener Gruppierungen Israels.
Literatur
O. Keel u.a., Orte und Landschaften der Bibel, 2 Bände, Göttingen 1982-1984.M. Küchler, Jerusalem. Ein Handbuch und Studienreiseführer zur Heiligen Stadt, Orte und Landschaften der Bibel IV/2, Göttingen 2007.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 05.01.2023 12:27
Die Studierenden erlangen
- Kenntnisse über Israel in Geschichte und Gegenwart,
- einen Überblick über wichtige biblische Orte,
- führen einen Dialog mit Vertreter*innen unterschiedlicher religiöser und säkularer Gruppierungen und
- und nehmen teil an einem Austausch mit den Universitäten Haifa, Bar Ilan und Jerusalem (in den Bereichen Bildungswissenschaften und Hebrew Bible).Inhalte:
• Kenntnisse über religiös relevante Aspekte in Geschichte und Gegenwart bzgl. Haifa, Cäsarea, Akko, Orte am See Genezerath (u.a. Kafarnaum, Tabgha, Sephoris), Jerusalem, Bethlehem, Wüste Juda und Totes Meer.
• Dialog mit Vertreter*innen unterschiedlicher religiöser und säkularer Gruppierungen
• Austausch mit den Universitäten Haifa, Bar Ilan und Jerusalem (in den Bereichen Bildungswissenschaften und Hebrew Bible)Methoden:
Referat, Diskussion, Gruppenarbeit, Begehung.