Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
020019 VO VOL Wahlfach: Geschichte des Protestantismus in Österreich und der Habsburgermonarchie (2022S)
Die Reformation in den österreichischen Ländern als Teil der allgemeinen Reformationsgeschichte
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
07.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
14.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
21.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
28.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
04.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
25.04.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
02.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
09.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
16.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
23.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
30.05.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
13.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Montag
20.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
27.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung (Dauer ca. 20 Minuten) über den Stoff der Vorlesung und den Inhalt der in der Vorlesung angegebenen Lektüre.Die Prüfungsstermine sind:
01.07. 2022
06.07. 2022
08.07. 2022
07.10. 2022
jeweils ab 15.00 Uhr (im Büro des Lehrenden).
Anmeldung bei der Institutsreferentin Frau Hildegard Busch (hildegard.busch@univie.ac.at)
Tel.: 0043 1 427732601
01.07. 2022
06.07. 2022
08.07. 2022
07.10. 2022
jeweils ab 15.00 Uhr (im Büro des Lehrenden).
Anmeldung bei der Institutsreferentin Frau Hildegard Busch (hildegard.busch@univie.ac.at)
Tel.: 0043 1 427732601
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der Geschichte des Reformation und Gegenreformation in Österreich, Kenntnis der Grundzüge der Forschungsgeschichte. Kenntnis der zum Selbststudium aufgegebenen Literatur.
Prüfungsstoff
Der Stoff der Vorlesung und die zur Lektüre aufgegebene Literatur.
Literatur
Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung ausgeteilt und besprochen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 20.01.2023 12:08
Die Vorlesung bezieht je nach Epoche teilweise auch Gebiete jenseits der Grenzen des heutigen Österreichs im Raum der ehemaligen Habsburgermonarchie mit ein.
Vorlesung mit der Möglichkeit zu Fragen. Selbständige Lektüre der angegebenen bzw. ausgeteilten Literatur und Quellentexte mit der Möglichkeit zu Rückfragen in der Vorlesung. Gemeinsame Lektüre zentraler Quellentexte in der Vorlesung.