Universität Wien

020020 PS+SA Mystik im Protestantismus (2009S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 09.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 16.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 23.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 30.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 20.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 27.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 04.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 11.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 18.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 25.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 08.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 15.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 22.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 29.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit den Anfängen der Reformation finden wir im Protestantismus starke mystische Strömungen und bedeutende Vertreter der Mystik. Theologie, Frömmigkeit, Kirchenlied und Kunst des Protestantismus weisen bis ins 20. Jahrhundert beeindruckende mystische Prägungen auf. Neben der protestantischen Mystik sollen in der LV auch Kenntnisse der allgemeinen Geschichte der Mystik und der damit verbundenen wissenschaftlichen Probleme und Fragestellungen vermittelt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Mitarbeit, Übernahme eines Referates und Anfertigung einer schriftlichen Proseminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis der Methoden des wissenschaftlichen kirchengeschichtlichen Arbeitens und der dabei verwendeten einschlägigen Hilfsmittel.

Prüfungsstoff

Referate, gemeinsame Analyse von schriftlichen und monumentalen Quellen, Diskussion und Besprechung der dabei aufkommenden Fragen.

Literatur

Martin Meiser, Uwe Kühneweg u.a., Proseminar II. Neues Testament - Kirchengeschichte. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 2000.

Christoph Markschies, Arbeitsbuch Kirchengeschichte, Tübingen 1995 (UTB 1857)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27