020020 PS Alttestamentliches Proseminar (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 12:00 bis Fr 27.09.2024 12:00
- Abmeldung bis Sa 30.11.2024 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Eine Teilnahme per Zoom ist nur in Ausnahmefällen und nach Absprache mit der Seminarleitung möglich.
Die Sitzung am Mittwoch, den 30.10.2024, entfällt wegen einer Tagung.
- Mittwoch 02.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Prüfungsleistung setzt sich hälftig zusammen:
1. während des Semesters: Teilnahme, Mitarbeit, Abgabe der Hausübungen und Halten einer Präsentation
2. in der vorlesungsfreien Zeit: Proseminararbeit (ca. 20 Seiten), bestehend aus den überarbeiteten HausübungenDie Arbeit kann nach Absprache mit der Seminarleitung als Bachelorarbeit eingereicht werden.
1. während des Semesters: Teilnahme, Mitarbeit, Abgabe der Hausübungen und Halten einer Präsentation
2. in der vorlesungsfreien Zeit: Proseminararbeit (ca. 20 Seiten), bestehend aus den überarbeiteten HausübungenDie Arbeit kann nach Absprache mit der Seminarleitung als Bachelorarbeit eingereicht werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzungen: StEOP, Biblisches Hebräisch. Ausnahmen nach Absprache mit der Seminarleitung möglich.Mindestanforderungen für das Bestehen des Proseminars:
1. regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit (inklusive einer Präsentation) und Hausübungsabgabe (mind. 30%, max. 50%)
2. bestandene Proseminararbeit (mind. 30%, max. 50%)
Beide Teile müssen separat bestanden sein (30%), um die Lehrveranstaltung insgesamt positiv abzuschließen.Bewertungsmaßstab:
<59%: Note 5 (ungenügend = nicht bestanden)
60%: Note 4 (genügend = bestanden)
70%: Note 3 (befriedigend)
80%: Note 2 (gut)
90%: Note 1 (sehr gut)
1. regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit (inklusive einer Präsentation) und Hausübungsabgabe (mind. 30%, max. 50%)
2. bestandene Proseminararbeit (mind. 30%, max. 50%)
Beide Teile müssen separat bestanden sein (30%), um die Lehrveranstaltung insgesamt positiv abzuschließen.Bewertungsmaßstab:
<59%: Note 5 (ungenügend = nicht bestanden)
60%: Note 4 (genügend = bestanden)
70%: Note 3 (befriedigend)
80%: Note 2 (gut)
90%: Note 1 (sehr gut)
Prüfungsstoff
1.a aktive Teilnahme am Seminar: Vorbereitung der wöchentlichen Literatur, mündliche Beteiligung im Seminar
1.b wöchentliche Hausübungen: schriftliche Durchführung des neu erlernten Methodenschritts am eigenen Bibeltext
1.c eine 15-minütige Präsentation im Januar über ein rezeptionsgeschichtliches Zeugnis zum eigenen Bibeltext2. Die Proseminararbeit als selbstständige Arbeit, in welcher die erlernten methodischen Schritte angewendet und weiterführende Literatur eingearbeitet wird.
1.b wöchentliche Hausübungen: schriftliche Durchführung des neu erlernten Methodenschritts am eigenen Bibeltext
1.c eine 15-minütige Präsentation im Januar über ein rezeptionsgeschichtliches Zeugnis zum eigenen Bibeltext2. Die Proseminararbeit als selbstständige Arbeit, in welcher die erlernten methodischen Schritte angewendet und weiterführende Literatur eingearbeitet wird.
Literatur
Becker, Ulrich: Exegese des Alten Testaments. Ein Methoden- und Arbeitsbuch (5. Auflage 2021) - über u:search als Download verfügbarWeitere Literatur wird am Anfang und im Laufe des Semesters bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 30.09.2024 11:05
Erlernen der historisch-kritischen Exegese an Texten der Hebräischen Bibel
Kennenlernen weiterer exegetischer Zugänge zur Hebräischen Bibel
Einführung in Fachliteratur und Hilfsmittel zur Auslegung der Hebräischen BibelMethoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion; eigenständige Anwendung in Hausübungen (mit Rückmeldung), Präsentation und Proseminararbeit