020021 UE Textlektüre zur Vorlesung "Theologische Steitgespräche" (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 26.02.2018 10:00 bis Do 15.03.2018 12:00
- Abmeldung bis Do 31.05.2018 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Übung beginnt erst am 8.3. und entfällt am 15.3.2018
- Donnerstag 01.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 08.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 15.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 22.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 12.04. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 19.04. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 26.04. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 03.05. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 17.05. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 24.05. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 07.06. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 14.06. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 21.06. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Donnerstag 28.06. 08:00 - 10:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt im Rahmen einer mündlichen Prüfung zur Vorlesung 020020-1 und Übung (20 min). Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung 020020-1 ist mit 3 ECTS (1 ECTS = 25 h Arbeitszeit) bewertet:
Der Besuch der Vorlesung (etwa 14 Einheiten zu 1,5 h) ergibt (knapp) 1 ECTS.
Begleitend werden Lektüreaufgaben gestellt (pro Einheit/Thema sowohl Quellentexte als auch Sekundärliteratur [etwa einen Aufsatz zu 10-20 S.)], die der Vertiefung und Absicherung des Gehörten dienen (etwa 3-4 h = 2 ECTS).
In der begleitenden Übung (2 ECTS) wird dieses gemeinsam analysiert und diskutiert (1 ECTS) sowie ein Protokoll des Gesamten erstellt (1 ECTS).
Der Besuch der Vorlesung (etwa 14 Einheiten zu 1,5 h) ergibt (knapp) 1 ECTS.
Begleitend werden Lektüreaufgaben gestellt (pro Einheit/Thema sowohl Quellentexte als auch Sekundärliteratur [etwa einen Aufsatz zu 10-20 S.)], die der Vertiefung und Absicherung des Gehörten dienen (etwa 3-4 h = 2 ECTS).
In der begleitenden Übung (2 ECTS) wird dieses gemeinsam analysiert und diskutiert (1 ECTS) sowie ein Protokoll des Gesamten erstellt (1 ECTS).
Prüfungsstoff
Die Studierenden haben einen vertieften Einblick in Streitgespräche des Christentums der ersten fünf Jahrhunderte bekommen und sollten dazu entsprechendes Wissen und Problembewusstsein im Rahmen der mündlichen Prüfung zur Vorlesung 020020-1 und Übung präsentieren können.
Literatur
Averil Cameron, Dialog und Debatte in der Spätantike (Spielräume der Antike 3), Stuttgart: Steiner, 2014.
P. Van Nuffelen, The End of Open Competition? Religious Disputations in Late antiquity, in: ders./D. Engels (Hgg.), Religion and Competition in Antiquity, Brüssel 2014, 149-171.
P. Van Nuffelen, The End of Open Competition? Religious Disputations in Late antiquity, in: ders./D. Engels (Hgg.), Religion and Competition in Antiquity, Brüssel 2014, 149-171.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[MW]KG-PatristikUE
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
Ziel der Vorlesung 020020-1 zusammen mit der Übung ist die Kenntnis der Seminarthematik sowie die Fähigkeit, mit antiken Quellen und Sekundärliteratur umzugehen: Die Studierenden lernen die Geschichte des Christentums anhand einer bedeutenden Überlieferung kennen. Sie machen Erfahrung mit der Lektüre originaler Quellentexte und lernen vertieft wissenschaftliches Arbeiten im Fach Kirchengeschichte kennen. Sie üben sich in der kontroversen Diskussion über zentrale theologische Aussagen.