Universität Wien

020021 VO-L Kulturgeschichte u. Denkmäler des Christentums: Buchgeschichte der Bibel (2022S)

History of the Bible

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Dienstag 15.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Dienstag 22.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Dienstag 29.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Dienstag 05.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Dienstag 26.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Dienstag 03.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Dienstag 10.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Dienstag 17.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Dienstag 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Dienstag 31.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Dienstag 14.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Dienstag 21.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Dienstag 28.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Geschichte der Bibel als Buch. Die Entstehung der Bibel, die Geschichte ihrer Überlieferung, ihrer Produktion und Illustration sowie die Geschichte ihrer massenhaften Vervielfältigung seit der Erfindung des Buchdrucks führt stets in zentrale Epochen der Geschichte und hier insbesondere der Christentumsgeschichte und Frömmigkeitsgeschichte. Die Bibel in ihrer Geschichte ist ein Spiegel christlicher Weltbilder, sie erschließt viele Bereiche der Kulturgeschichte und ist selbst eines der wichtigsten Kapitel christlicher Kulturgeschichte.
Es handelt sich um eine Vorlesung mit der Möglichkeit zu Rückfragen. Bilder von Denkmälern, wichtige Quellentexte sowie Karten werden zur Verfügung gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für die Studierenden des Moduls "Kulturgeschichte des Christentums" eine etwa 20-minütige mündliche Prüfung.
Die Vorlesung ist mit 2 ECTS bewertet. Inkludiert sind dabei die Anwesenheit in der Vorlesung und die Vorbereitung zur Prüfung. Jene Studierende, die die Lehrveranstaltung im Rahmen des Erweiterungscurriculums " Die Bibel: Buch, Geschichte, Auslegung" besuchen und daher 3 ECTS- Punkte benötigen, bekommen den fehlenden ECTS- Punkt durch die Lektüre von dafür vorgesehener Literatur. Diese Lektüreaufgabe wird mit dem Lehrenden abgesprochen und ist dann zusätzlich Gegenstand der Prüfung.
Die in der LV gezeigten Powerpoint-Präsentationen werden zur Verfügung gestellt.

Die Prüfungsstermine sind:
01.07. 2022
06.07. 2022
08.07. 2022
07.10. 2022
jeweils ab 15.00 Uhr (im Büro des Lehrenden).
Anmeldung bei der Institutsreferentin Frau Hildegard Busch (hildegard.busch@univie.ac.at)
Tel.: 0043 1 427732601

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung sind die ausreichende Kenntnis des Stoffes der Vorlesung, für die Studierenden des Erweiterungscurriclums " Die Bibel: Buch, Geschichte, Auslegung" zusätzlich noch die Kenntnis der wichtigsten Inhalte der aufgegebenen Lektüre erforderlich.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Vorlesung, für die Studierenden des Erweiterungscurriculums " Die Bibel: Buch, Geschichte, Auslegung" auch noch der Inhalt der angegebenen Zusatzlektüre.

Literatur

Eine Literaturliste wird in der Lehrveranstaltung ausgeteilt und besprochen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 11.10.2022 18:48