Universität Wien

020023 VO Einführung in die Liturgik (2009W)

Riten, Feier, Gottesdienst

1.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 07.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 14.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 21.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 28.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 04.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 11.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 18.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 25.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 02.12. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 09.12. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 16.12. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 13.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 20.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Mittwoch 27.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Riten, Feier, Gottesdienst: Die Liturgie wird oft als bloßes Abspulen eines formelhaften "Protokolls" verstanden oder als bloße Gewohnheit erlebt, über deren Sinn niemand mehr nachdenkt. Dem steht jedoch längst ein neues Bedürfnis nach Ritualen gegenüber, die als eine Quelle der Inspiration und auch in Krisen als hilfreich erlebt werden. Daraus entstand neben dem zentralen theologischen Zugang die Erschließung der Liturgie aus anthropologischer Perspektive. Die Vorlesungsübung gibt einen Überblick über die verschiedenen Zugänge in Bezug auf die theologische und anthropologische Grundlegung sowie auf konkrete Gestaltungsformen des Gottesdienstes: Strukturelemente des gestalthaften Handelns als Poiesis, Ritualisierung und Symbolisierung, Fest und Feier als ars celebrandi; Entstehung des christlichen Gottesdienstes aus seinen jüdischen und biblischen Wurzeln, Wort und Sakrament (ökumenische Perspektiven), die Liturgie der Ostkirche, Gottesdienstreformen bis zur Erneuerten Agende, Bezug zum Kirchenjahr, zu Kirchenraum und visueller Gestaltung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diplomstudium: kolloquiumspflichtig; Bachelor: zusammen mit der VO "Einführung in die Homiletik" Grundlage für die Modulprüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Ziel besteht darin, liturgische Handlungsformen zu verstehen und durch Exkursionen zu Gottesdiensten verschiedener Denominationenzu erleben.

Prüfungsstoff

Präsentation von wichtigen Quellentexten, Thesen, Graphiken und Bildern per overhead, die dann auch als paper ausgegeben werden.

Literatur

Literaturliste wird im Laufe des Semesters ausgegeben.
Bibliographical references will be handed out during the term.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27