020023 UE Das Neue Testament und die Heilige Schrift (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Beginn: 13. 10. 2010 10.00-12.00
Ort: Sozialraum, 6. OG Schenkenstraße 8-10
Ort: Sozialraum, 6. OG Schenkenstraße 8-10
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 16.09.2010 12:00 bis Di 28.09.2010 08:00
- Anmeldung von Fr 01.10.2010 08:00 bis Mo 11.10.2010 10:00
- Abmeldung bis Mo 01.11.2010 12:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 20.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 27.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 03.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 10.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 17.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 24.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 01.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 15.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 12.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 19.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 26.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Frühchristentum teilte mit dem Frühjudentum die Heilige Schrift, das "Alte" Testament. Es eignete sich diese Tradition auf eigene Art und Weise an. Es werden der Umgang mit der Heiligen Schrift im Spannungsfeld von jüdischer Tradition und interpretatio Christiana im Neuen Testament an exemplarischen Beispielen untersucht und im Abschluss der Werdegang des neutestamentlichen Kanons skizziert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Immanenter Prüfungscharakter (Vorbereitung der zu bearbeitenden Texte. Mitarbeit. Hausübungen).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kennenlernen der neutestamentlichen Exegese und Inkorporation alttestamentlicher Traditionen als Teil der Formation des frühen Christentums
Prüfungsstoff
Gemeinsame Lektüre und Interpretation. Eigenständige Übungen. Fallweise Referate.
Literatur
Wird in der Übung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]NT-ExeUE,
[FT]NT-ExeUE
[FT]NT-ExeUE
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27