Universität Wien

020023 SE Kierkegaards Krankheit zum Tode (2013S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 14.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 21.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 11.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 18.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 25.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 02.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 16.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 23.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 06.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 13.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 20.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 27.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was ist ein Selbst? Und wie versteht sich dieses in seinem Leben? Das Seminar geht diesen Fragen im Anschluss an den dänischen Philosophen Sören Kierkegaard nach. Kierkegaard gehört zu den wichtigsten Denkern des 19. Jahrhunderts. Sein Werk, insbesondere seine Analysen des Selbst, dessen Selbstwahrnehmung in der Angst und Verzweiflung, erlebte um 1900 eine breite Rezeption in Philosophie und Theologie. Im Seminar werden grundlegende Aspekte seines Denkens werden anhand seines Hauptwerkes "Die Krankheit zum Tode" erörtert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, Protokoll und schriftliche Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar führt in das Denken Kierkegaards ein und erörtert exemplarisch Grundthemen der Philosophie anhand seines Hauptwerkes "Die Krankheit zum Tode".

Prüfungsstoff

Im Seminar werden Texte Kierkegaards gelesen, analysiert und in einem problemgeschichtlichen Kontext diskutiert.

Literatur

S. Kierkegaard, Die Krankheit zum Tode, Stuttgart 1997.
A. Pieper, Sören Kierkegaard, München 2000.
T. Wesche, Kierkegaard. Eine philosophische Einführung, Stuttgart 2003.
Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[B]PH-SE
[FT]PH-SE

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27