Universität Wien

020023 VO VO Kulturgeschichte des Christentums (2018W)

Frauen in der Geschichte des Christentums

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie

Für VOs und VO-Ls gibt es an der ETF KEINE ANMELDUNG - Kommen Sie einfach zu den Lehrveranstaltungen!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesung entfällt am 20. November 2018!

  • Dienstag 02.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Dienstag 09.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Dienstag 16.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Dienstag 23.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Dienstag 30.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Dienstag 06.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Dienstag 13.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Dienstag 27.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Dienstag 04.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Dienstag 11.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Dienstag 08.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Dienstag 15.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Dienstag 22.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Dienstag 29.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Gleichstellung der Frau in der evangelischen Kirche ist eine Errungenschaft des 20. Jahrhunderts (1980 Gleichstellung in der ev. Kirche in Österreich). Dennoch gab es auch in den Jahrhunderten zuvor interessante weibliche Persönlichkeiten, die in der Geschichte des Christentums ihre Spuren hinterlassen haben. Die Vorlesung behandelt einzelne ausgewählte Frauen und stellt ihr Wirken (z.B. als Apostolin, als Märtyrerin, als Prophetin, als Pilgerin, als Asketin, als Heilige, als Kaiserin, als Visionärin, als Reformatorin) in den Kontexten ihrer Zeit.
Die Vorlesung wird als Vorlesung mit Lektüre und Diskussion geführt.
Ziel ist es, abgesehen von inhaltlich-biographischen Erkenntnissen, ein Bewusstsein für die historisch-kulturgeschichtlichen Bedingungen der jeweiligen Epochen zu entwickeln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung (20 min); keine Hilfsmittel sind erlaubt.
Termin: Donnerstag, 31. Januar 2019 ab 14 Uhr; weitere Termine im Sommersemester werden noch bekannt gegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Stoff der Vorlesung sollte eigenständig präsentiert werden können und ein dabei auch historisch-kritisches Bewusstsein von den Zeitumständen erkennen lassen.

Prüfungsstoff

Vorlesungsstoff ist Prüfungsstoff.

Literatur

K. Greschat, Gelehrte Frauen des frühen Christentums. Zwölf Portraits, Standorte in Antike und Christentum, Stuttgart 2015.
K.E. Borresen/E. Prinzivalli (Hg.), Christliche Autoren der Antike, Die Bibel und die Frauen. Patristische Zeit 5/1, Stuttgart 2016.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[B]KG-KultGesch
[B]KG-KultGesch (BA 2011)
[BALAW]KG-KultGesch
[LA]KG-VO
[BW]TH-Gender in Verbindung mit einer zu erbringenden Zusatzleistung (2 ECTS), kann mit dieser VO das gesamte Wahlmodul abgedeckt werden
[BALAW]Th-Gender
[ECBib]KG-Buch: Wahl-LV Kulturgeschichte d. Christentums

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27