Universität Wien

020024 SE Religiöse Diversität in Wien (2014W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

a) Die inneruniversitären Treffen sind immer zu der angegebenen Zeit an angegebenem Ort, im Oktober durchgehend, im November, Dezember und Januar nur einmal monatlich.
b) Die drei zusätzlichen Treffen mit Vertretern der Religionsgemeinschaften sind am Mo 20.10., Di 18.11., sowie am Di 20.1. (oder Mi 21.1.) jeweils 18-20 Uhr in Favoriten.
c) Zusätzlich müssen individuell und eigenständig mind. 2 Termine für Interviews ausgemacht werden.
Ein genauer Terminplan wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

  • Mittwoch 08.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 15.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 22.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 29.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 05.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 12.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 19.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 26.11. 18:00 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 03.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 10.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 17.12. 18:00 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 07.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 14.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 21.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Mittwoch 28.01. 18:00 - 20:00 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Erkundung der religiösen Diversität Wiens ist Gegenstand dieses Seminars. Dabei wird der Fokus auf den Stadtteil Favoriten gelegt, der traditionell und aktuell einer der Stadtteile Wiens ist, der durch das enge Zusammenleben von Menschen mit vielen verschiedenen Sprachen, Religionen und Kulturen geprägt ist. Zum anderen wird die Fragestellung auf die Frage nach dem "Umgang mit dem Alter und Pflege in den verschiedenen Kulturen und Religionen"; eingeengt, da dies eine Thematik ist, die die Kommune aktuell sehr beschäftigt: Eine Großzahl der MigrantInnen, die in den 1960er und 70er Jahren als "Gastarbeiter"; oder im Rahmen des Familiennachzugs in den 90er nach Wien kamen werden alt und pflegebedürftig. Die Betreuung und Pflege, die in vielen Kulturen traditionell gemeinschaftlich von der Großfamilie übernommen wurde, ist oftmals von den Familien nicht mehr in gleicher Weise möglich. Welche Wünsche haben BürgerInnen und MigrantInnen in einem gemischten Stadtteil hinsichtlich Ihrer Betreuung, wenn sie alt und pflegebedürftig werden? Welche Betreuungsangebote sind bereits vorhanden und funktionieren, welche sollten ausgebaut oder unterstützt werden? Was können Familien, was können die Religionsgemeinschaften, was können Sozialämter, Pflegeheime und die Kommune leisten, damit ein Alter in Würde möglich ist unter Wahrung der religiösen und kulturellen Traditionen und unter den Bedingungen religiös-kultureller Diversität? Dies sind die Hauptfragen, mit denen sich das Seminar in Kooperation mit der MA 17 und mit Vertretern der verschiedener Religionsgemeinden in Favoriten beschäftigen will.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Unabdingbar ist die Teilnahme an allen vorbereitenden Sitzungen und an den Treffen mit den Religionsvertretern , die Bereitschaft zu zweit mindestens 2 Interviews durchzuführen, zu protokollieren und auszuwerten sowie die Bereitschaft die Ergebnisse gemeinsam im Pflegewohnheim zu präsentieren. Nach dem Seminar ist das Referat zu einer Seminararbeit auszuarbeiten (Umfang von ca. 15-20 Seiten ohne Transkriptionen der Interviews) und bis April 2015 abzugeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar führt anhand einer speziellen Fragestellung in die religiöse Diversität in einem Stadtteil Wiens ein. Eine aktuelle Fragestellung der Praxis wird aufgegriffen und erste praktische Schritte zur Einübung einer empirischen Erhebung eingeübt. Forschungsfragen werden bedarfsgerecht mit den Betroffenen gemeinsam entwickelt und die Ergebnisse werden öffentlich den Beteiligten präsentiert. Das Seminar bedient sich somit religionssoziologischer Methoden und dient zur praktischen Einführung in die anwendungsorientierte Religionswissenschaft.

Prüfungsstoff

Das Seminar wird in enger Kooperation mit der MA 17 und mit Religionsgemeinden, die im Bezirk Favoriten ansässig sind, durchgeführt. Es gibt im Oktober und im November Treffen mit Repräsentanten von ca. 15 Religionsgemeinden, die verschiedene sprachliche, kulturelle und religiöse Gruppen vertreten. Zusätzlich gibt es im Oktober regelmäßige interne Treffen der Seminarteilnehmer an der Universität Wien, in denen die Grundlagen für eine empirische Erhebung zum Thema "Umgang mit dem Alter und der Pflege in den verschiedenen Kulturen und Religionen" gelegt werden (Erarbeitung von Interviewfragen, Grundfragen der qualitativen Forschung). Ab Ende Oktober bis Dezember gehen jeweils zwei Studierende in eine der Gemeinden und führen selbständig nach individueller Absprache Befragungen von SeniorenvertreterInnen bzw. von AnsprechpartnerInnen aus den Gemeinden durch. Erste Ergebnisse und Probleme bei der Erhebung werden intern einmal monatlich diskutiert. Die Interviews werden schließlich im Dezember und Januar ausgewertet und im Januar wird eine Präsentation der Ergebnisse vorbereitet und im Pflegewohnheim Favoriten allen Beteiligten vorgestellt.

Literatur

1. Empirische Forschung:
Gläser, Jochen / Laudel, Grit (Hg.): (2006) Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen, Stuttgart; Helfferich, Cornelia (2005) Die Qualität qualitativer Daten. Manuarl für die Durchführung qualitativer Interviews, 2. Aufl., Wiesbaden; Kurth, Stephan / Lehmann, Karsten (Hg.): (2011) Religionen erforschen. Kulturwissenschaftliche Methoden in der Religionswissenschaft, Wiesbaden; Küsters, Ivonne (2006) Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen, 2. Aufl., Wiesbaden; Knoblauch, Hubert (2003), Qualitative Religionsforschung. Religionsethnographie in der eigenen Gesellschaft, Paderborn-Wien.
2. Religiöse Diversität:
Hödl, Hans Gerald / Pokorny, Lukas (Hrsg.): Religion in Austria 1, Wien 2013.
Josef Peter Schuller (2013), Die verborgene Moschee. Zur Sichtbarkeit muslimischer Gebetsräume in Wien, Tectum-Verlag; Kartographie der Religionen in Wien: http://kartrel.univie.ac.at/, letzter Aufruf 22.9.2014; Korzeniowki, Stanislaw (2006) Die Begegnung mit dem Islam in Wien : der Integrationsprozess zwischen Muslimen aus der Anadolu-Moschee in der Pernerstorfergasse und den Katholiken der Pfarre "Königin des Friedens" im 10. Wiener Gemeindebezirk, Wien; Statistik Austria (Hg.): (2013) Migration&Integration. Zahlen. Daten. Indikatoren, Wien.
3. Kultursensible Pflege:
Altintop, Nevin (2010) Wie sich türkischsprechende Migranten in Wien ihre Zukunft im Alter vorstellen. DA, Universität Wien. Fakultät für Sozialwissenschaften; Bose, Alexandra von /Terpstra, Jeanette (Hg.): Muslimische Patienten pflegen. Praxisbuch für Betreuung und Kommunikation, Springer New York 2012; Breitenseher, Daniela: Glaubenskonflikte im Pflege- und Krankenhausalltag, DA Universität Wien 2009; Domenig, D. (2001): Einführung in die transkulturelle Pflege, in: Professionelle trans-kulturelle Pflege. Handbuch für Lehre und Praxis in Pflege- und Geburtshilfe, hrsg. von Domenig, D., Bern; Domenig, D. (Hg.) (2007): Transkulturelle Kompetenz. Lehrbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe, 2. Aufl.; Leininger, Madeleine M. (1998): Kulturelle Dimensionen menschlicher Pflege. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag; Rahmani-Ghassabeh, Mohammad: Wohnen im Alter - Kultursensible Pflege muslimischer Migranten in Berlin, Diss TU Berlin 2010; Reinprecht, Christoph (2006): Nach der Gastarbeit. Prekäres Altern in der Einwanderungsgesellschaft, Braumüller : Wien.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[BW]RW-Grundf
kann auch als [B]RW-VertSE, [FT]RW-SE oder [LA]RW-SE angerechnet werden

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27