Universität Wien

020024 UE+PR Pädagogisches Praktikum (2016S)

Unterricht beobachten

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte suchen Sie sich rechtzeitig (vor Beginn der erster Veranstaltung) eine/n BetreuungslehrerIn. Die aktuelle Liste finden Sie auf der HP des Institutes für Religionspädagogik:
Allgemein: http://etfrp.univie.ac.at/lehre/
Liste der Betreuungslehrkräfte: http://etfrp.univie.ac.at/lehre/betreuungslehrerinnen-und-betreuungslehrer/
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: t.weiss@univie.ac.at

  • Montag 07.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 14.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 04.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 11.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 18.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 25.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 02.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 09.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 23.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 30.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 06.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 13.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 20.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 27.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das PäP bietet ein Heranführen an den Lehrberuf am Lernort 'öffentliche Schule'. Dabei werden Einblicke in die Praxisforschung, in verschiedene Methoden der Unterrichtsbeobachtung, der Datensammlung und deren systematische Auswertung gegeben. Diese Basis ermöglicht eine theoretische Reflexion pädagogischer Praxis. Studierende hospitieren Unterricht bei BetreuungeslehrerInnen und lernen so Unterricht aus einer neuen Perspektive und in einer neuen Rolle kennen. Sie reflektieren eigene Schulerfahrungen, informieren sich über das didaktische Bedingungsfeld (Schule und Unterrichtssituation), beobachten und analysieren Unterricht und führen eigene kurze Unterrichtssequenzen durch.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, Übernahme von einem Referat im Semester

Portfolio (Abgabe im August 2015)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Aktive und regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung
- Regelmäßige Hospitationen (12 bis 15) von schulischem Unterricht
- Übernahme eines Kurzreferates
- Portfolio (Abgabe bis 01.08.2016)
Die Gesamtnote setzt sich aus den hier angeführten Teilleistungen zusammen. In der ersten LV (07.03) kommt es zu einer Erläuterung der Teilleistungen.

Prüfungsstoff

Literatur

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben und teilweise als Reader in moodle eingestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[B]RP-PäP
[LA]RP-FD

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27