Universität Wien

020026 VU Kirchenrecht: Religion und Kirche(n) in Österreich und Europa (2009S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 19.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 26.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 02.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 23.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 30.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 07.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 14.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 28.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 04.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 18.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 25.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung hat drei Schwerpunkte: (a) Religion und Weltanschauung als Grundrechte des Individuums und der Gemeinschaft (im Rahmen der Grund- und Menschenrechte); (b) Religion im öffentlichen Raum, die Beziehungen von Religionsgemeinschaften, insbesondere Kirchen, zu Gesellschaft und Staat; (c) Prinzipien der Organisation der Kirche und das Recht der "inneren" Angelegenheiten (hier der Evangelischen Kirchen). Die Lehrveranstaltung behandelt Österreich im europäischen Kontext und als Teil der (westlichen) Demokratie; neue Entwicklungen der Ökumene werden thematisiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die positive Teilnahme wird bestätigt durch eine aktive Beteiligung in der Lehrveranstalung und durch ein 20 minütiges mündliches bzw. dementsprechend schriftliches Kolloquium.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Angestrebt wird eine Grundlegung im Fach, ein Grundverständnis der Rolle des Rechts für Religion und Religionsgemeinschaften, zunächst als Teil des Kanons der akademischen Fächer des theologischen Studiums, aber auch schon vorausschauend für die späteren Berufsverwendungen der Absolventen.

Prüfungsstoff

Der Unterricht ist interaktiv gestaltet: Fälle, aktuelle Ereignisse usw. werden in die Vermittlung des Materials eingebaut und besprochen; daher wechseln Vortrag und Gruppenarbeiten, Berichte und Diskussionen ab. Studienmaterial wird in der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt, das Buch von Kalb/Potz/Schinkele. Religionsrecht. dient (in Auszügen) als Lehrbuch.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27