020026 VO Einführung in die Liturgik (2017W)
Christlicher Gottesdienst als Gabe und Aufgabe
Labels
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
02.10.
08:30 - 10:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
16.10.
08:30 - 10:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
30.10.
08:30 - 10:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
06.11.
08:30 - 10:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
13.11.
08:30 - 10:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
20.11.
08:30 - 10:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
27.11.
08:30 - 10:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
04.12.
08:30 - 10:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
11.12.
08:30 - 10:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
08.01.
08:30 - 10:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
15.01.
08:30 - 10:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
22.01.
08:30 - 10:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Montag
29.01.
08:30 - 10:00
Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Theologie, Geschichte und Gegenwart des evangelischen Gottesdienstes. Anliegen der Vorlesung ist es, die Teilnehmenden dazu zu befähigen, evangelische gottesdienstliche Handlungen als geistig-leibliche Vollzüge aus ihrem ökumenischen, geschichtlichen und anthropologischen Zusammenhang heraus zu verstehen und die Gottesdienstentwicklung kritisch und kreativ zu begleiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Modulprüfung Hom/Lit. Erlaubte Hilfsmittel: Keine
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die mündlichen Modulprüfungen zielen nicht auf die bloße "Wiedergabe des Vorlesungsstoffes", sondern sollen zeigen, in welchem Maße sich die Studierenden das Grundwissen für ein bestimmtes Teilgebiet der (Praktischen) Theologie angeeignet haben, so dass sie argumentierend darauf zurückgreifen können. Die Einführungsvorlesungen führen exemplarisch in die Argumentationsweise des jeweiligen Fachgebiets ein (Grundwissen) und bieten didaktische Hinweise für selbständige Lektüre sowie für notwendige Vertiefungen des Stoffs (Spezialwissen). Die Kombination des regelmäßigen Vorlesungsbesuchs mit eigenständiger, vertiefender Lektüre ist der empfohlene Standard für eine effektive Prüfungsvorbereitung.
Prüfungsstoff
Das durch die Vorlesung und Lektüre erschlossene Fachgebiet.
Literatur
Begleitlektüre: Meyer-Blanck, Michael, Gottesdienstlehre, Tübingen 2011. Genaue Literaturliste folgt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]PT-Liturg
[BRP]PT-Liturg
[ECChr]PT-SpezPT
[BRP]PT-Liturg
[ECChr]PT-SpezPT
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27