Universität Wien

020026 SE Vertiefung zur kirchengeschichtlichen Forschung (2019S)

Neues aus der Patristik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der Termin kann nach Absprache am ersten Treffen noch geändert werden!

  • Donnerstag 07.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 14.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 21.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 28.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 04.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 11.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 02.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 09.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 16.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 23.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 06.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 13.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Donnerstag 27.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar dient der Vertiefung der altkirchlichen Forschung für am Fach Interessierte!
In Zentrum stehen zwei neue Publikationen:
Hartmut Leppin, Die frühen Christen. Von den Anfängen bis Konstantin, München (C H Beck) 2018
Heinrich Schlange-Schöningen, Hieronymus. Eine historische Biographie, Darmstadt 2018.
Im Seminar werden Abschnitte gelesen und in Bezug auf die verwendeten Quellentexte kritisch begutachtet. Ziel ist die Erarbeitung einer eigenen Buchbesprechung / Rezension!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungskontrolle erfolgt über Beteiligung am Seminargeschehen (40%) sowie anhand eines Referates oder einer Präsentation (30%) und anhand einer eigenen kritischen Buchbesprechung (30%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ausreichende Anwesenheit und Bereitschaft zur Mitarbeit (s.o.).
Die Beurteilung richtet sich sowohl nach der mündlichen aktiven Mitarbeit als auch nach der schriftlichen Bearbeitung (Handout sowie Rezension).

Prüfungsstoff

Seminarstoff

Literatur

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben und auf moodle gesammelt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[MW]KG-VertSE

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27