020028 SE "Spirituelle Therapien? Heilsversprechen neureligiöser Psychokulte" (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung am Mittwoch, 11. März 2009, von 15-17:00 Uhr, HS 1, - Blockveranstaltung: Freitag, 13. März 2009, 15:00-18:00 Uhr, HS 1, Sa, 14. März 2009, 09:30-18:00 Uhr, HS 1, So, 15. März 2009, 09:30-13:00 Uhr, HS 1, Schenkenstraße 8-10, 5. Stock, 1010 Wien.Verbindliche Anmeldung durch persönlichen Eintrag in Teilnehmerliste am Informationsbrett der Evangelisch-Theologischen Fakultät, Schenkenstraße 8-10, 5. Stock, 1010 Wien, im Zeitraum vom 26.01.-05.03.2009; Teilnahme am Vorbesprechungstermin und komplettem Blockseminar; Max. Teilnehmerzahl: 45.
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Psychologische Wirkmechanismen spielen in der heutigen Gesellschaft eine große Rolle im Sport, an der Börse, der Personalführung und im Zwischenmenschlichen. Auch auf dem alternativen Lebenshilfemarkt werden weltanschauliche Überzeugungen wie Reinkarnation und Karma mit psychologischen Methoden verbunden. Im Blockseminar werden dazu einschlägige Verfahren und Gruppen untersucht. Zudem soll danach gefragt werden, wie solche psycho-religiösen Gruppen und Bewegungen in der Religionswissenschaft einzuordnen sind.Als langjähriger Experte für dieses Gebiet gestaltet der Referent der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (Berlin), Dipl. Psych. Dr. Michael Utsch das Seminar maßgeblich mit. Die spezielle Situation in Österreich im Blick auf neoreligiöse Psychokulte erläutert Dr. German Müller, der Leiter der Bundesstelle für Sektenfragen, (Wien).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlich ausgearbeitetes Referat oder Klausur zu den angesprochenen Themen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb von Grundkenntnissen über neureligiöse Psychokulte.
Prüfungsstoff
Vortrag, Referat, Film, Diskussion
Literatur
A. Bucher: Psychologie der Spiritualität. Weinheim 2007; R. Hempelmann u.a. (Hg.): Panorama der neuen Religiosität. Gütersloh 2005; M. Utsch: Religiöse Fragen in der Psychotherapie. Stuttgart 2005
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:47