Universität Wien

020028 SE Biblische Wurzeln des Antisemitismus (2019W)

auch besuchbar als VO Themen biblischer Theologie AT/NT

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 11.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Freitag 18.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Freitag 22.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Freitag 13.12. 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
  • Freitag 17.01. 08:00 - 11:15 Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
Eine Wurzel antisemitischer Argumentationsmuster liegt in biblischen Texten. Die LV dient der Reflexion über die Auslegung dieser Texte und hermeneutische Grundsatzfragen:
- Besteht Kontinuität oder Diskontinuität zwischen christlichem Antijudaismus und politischem Antisemitismus?
- In welchen Texten aus dem Alten und dem Neuen Testament liegen Motive, die antijüdische Argumentationsmuster geprägt haben?
- Sind biblische Texte antijüdisch, oder ist es ihre Auslegungsgeschichte?
- Wie lässt sich das Verhältnis von Altem und Neuem Testament bestimmen?

Inhalte
In der LV werden ausgewählte Texte aus dem Alten und Neuen Testament untersucht, die für christlichen Antijudaismus prägend waren. Es wird darüber reflektiert, ob und wie sich diese Texte nicht antijüdisch interpretieren lassen.

Methode
Vortrag, Textlektüre, Referate und Diskussion

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel:

für Studierende, die die LV als VO: Themen Biblischer Theologie besuchen (Studierende des Unterrichtsfaches Evangelische Religion):
Mündliche Prüfung nach Ende des Semesters: 2 Fragen: eine zu einem der in der LV behandelten Texte, eine hermeneutische Grundsatzfrage.
Prüfungstermine: Do, 23.1.2020, Mo, 10.2.2020, 24.2.2020, jeweils zwischen 13 und 16 Uhr:
Anmeldung bis 1 Woche vor dem gewünschten Termin per e-mail mit der Angabe von Matrikelnummer und Studienrichtung an: christian.sichera@univie.ac.at, weitere Termine nach Vereinbarung per e-mail bei marianne.grohmann@univie.ac.at, spätestens bis Ende 2020.

für Studierende, die die LV als SE: Biblische Wurzeln des Antisemitismus besuchen:
- regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit ist vorausgesetzt (maximal einmal fehlen ist erlaubt)
- Vorbereitung der Sitzungen und Mitarbeit (30 %)
- Übernahme eines Referats zu einem biblischen Text (30 %)
- Schriftliche Seminararbeit zu einer Fragestellung des Seminars bzw. einem Bibeltext (ca. 5-10 Seiten) (30 %)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

für Studierende, die die LV als VO: Themen Biblischer Theologie besuchen (Studierende des Unterrichtsfaches Evangelische Religion):
- Griechisch ist Zulassungsvoraussetzung für die VO.
- mündliche Prüfung nach Ende des Semesters: positive Beantwortung von 2 Fragen aus dem Stoffgebiet der VO unter Bezugnahme auf die Sekundärliteratur. Beide Teile der Prüfung zählen je 50%. Für eine positive Beurteilung müssen beide Teile genügend sein.

Für Studierende, die die LV als SE: Biblische Wurzeln des Antisemitismus besuchen:
Mindestanforderung ist eine positive Bewertung des Referats und der schriftlichen Arbeit.

Prüfungsstoff

Inhalte der LV, Bezugnahme auf Bibeltexte und die begleitende Sekundärliteratur

Literatur

wird auf Moodle bereit gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[BALA]AT-BibThemen

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:19