020028 SE Dogmatikseminar (2020W)
Das Wesen des Christentums
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 12:00 bis So 27.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 02.10.2020 12:00 bis Fr 16.10.2020 12:00
- Abmeldung bis So 29.11.2020 12:00
Details
max. 14 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 14.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 21.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 28.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 04.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 11.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 18.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 25.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 02.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 09.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 16.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 13.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 20.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 27.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Was ist das Wesentliche am Christentum, was zeichnet es aus und wie kommt man überhaupt dazu, solche Fragen zu stellen? Das Seminar widmet sich anhand der klassischen Schrift Adolf von Harnacks 'Das Wesen des Christentums' den Grundfragen der Dogmatik und beleuchtet die historischen und methodischen Probleme, die mit einer Wesensbestimmung des Christentums verbunden sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, Protokoll, Referat und schriftliche Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (2 x entschuldigt Fehlen), Abhaltung eines Referats, Übernahme eines Protokolls sowie Abgabe einer Seminararbeit.
Die Benotung setzt sich zusammen aus: Vorbereitung und Beteiligung am Seminargeschehen (20 Punkte), Referat (20 Punkte), Protokoll (10 Punkte) und Seminararbeit (50 Punkte).
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70--61 Punkte
5 (ungenügend) 60-0 Punkte
Die Benotung setzt sich zusammen aus: Vorbereitung und Beteiligung am Seminargeschehen (20 Punkte), Referat (20 Punkte), Protokoll (10 Punkte) und Seminararbeit (50 Punkte).
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70--61 Punkte
5 (ungenügend) 60-0 Punkte
Prüfungsstoff
Inhalt des Seminars, Primär- und Sekundärliteratur.
Literatur
A. v. Harnack, Das Wesen des Christentums, hrsg. v. C.-D. Osthövener, 3. Aufl. Tübingen 2012.
Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.
Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[M]ST-DogmSE
[BALA]ST-DogmSE
[MRP]ST-DogmSE
[BALA]ST-DogmSE
[MRP]ST-DogmSE
Letzte Änderung: So 20.09.2020 12:47