020029 VO Einführung in den Islam (2021S)
Koran, rituelle Pflichten, Glaubensinhalte
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 24.06.2021 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 23.09.2021 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 18.11.2021 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 13.01.2022 13:15 - 14:45 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 11.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 18.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 25.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Donnerstag 15.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 22.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ausschließlich schriftliche Multiple-Choice-Klausur über den gesamten Prüfungsstoff am Ende der Vorlesung. Es werden vier Termine alternativ angeboten.1. Termin: 24.06.2021
13:15-14:45
online über Moodle2. Termin: 23.09.2021
13:15-14:45
online über Moodle3. Termin: 18.11.2021
13:15-14:454. Termin: 13.01.2022
13:15-14:45
13:15-14:45
online über Moodle2. Termin: 23.09.2021
13:15-14:45
online über Moodle3. Termin: 18.11.2021
13:15-14:454. Termin: 13.01.2022
13:15-14:45
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der Grundlagen des Islam.Notenstufen bei der Multiple-Choice-Prüfung:100 % - 87,00 % 1
86,99 % - 75,00 % 2
74,99 % - 63,00 % 3
62,99 % - 50,00 % 4
49,99 % - 0,00 % 5
86,99 % - 75,00 % 2
74,99 % - 63,00 % 3
62,99 % - 50,00 % 4
49,99 % - 0,00 % 5
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist das, was in der Vorlesung vermittelt wird. Als Lernhilfe können die Videos bzw. Folien benutzt werden, die jeweils für jede Sitzung auf Moodle bereit gestellt werden. Ergänzend bzw. als Ersatzlektüre wird empfohlen die unten angegebene Literatur zu den Themen zu studieren, die behandelt werden.Anmeldung für einen Prüfungstermin ist nur über u:space 21 Tage bis 3 Tage vor der Prüfungmöglich. Sobald Sie sich angemeldet haben erhalten Sie den Status "vorgemerkt". Erst nach Ende der Anmeldezeit, dh. 3 Tage vorher, werden sie automatisch "zugelassen". Eine manuelle Anmeldung oder Freischaltung per Email ist nicht möglich.
Literatur
KORANAUSGABEN:
Paret, Rudi: Der Koran, Stuttgart u.a. 1979;
Khoury, Adel Theodor: Der Koran, Gütersloh 2004;
Henning, Max: Der Koran, München 1999.EINFÜHRUNGEN:
Cahen, Claude: Der Islam I. Vom Ursprung bis zu den Anfängen des Osmanenreiches, Frankfurt 1998 (Erstausgabe 1968);
Ess, Josef van: Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert der Hidschra, 6 Bde., Berlin 1991-1995;
Halm, Heinz: Der Islam, München 7. Aufl. 2007;
Hartmann, Richard: Die Religion des Islam, Berlin 1944. Neudruck: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1992;
Khoury, Adel Th.: Der Islam, Freiburg 6. Aufl. 2001;
Lohlker, Ruediger: Islam. Eine Ideengeschichte, Wien 2008;
Nagel, Tilman: Staat und Glaubensgemeinschaft im Islam, Bd. 1. Von den Anfängen bis ins 13. Jahrhundert, Zürich 1981;
Nagel, Tilman: Staat und Glaubensgemeinschaft im Islam, Bd. 2. Vom Spätmittelalter bis zur Neuzeit, Zürich 1981;
Schimmel, Annemarie: Der Islam. Eine Einführung, Stuttgart 1990;
Watt, Montgomery W. u. a.: Der Islam, 3 Bde., Stuttgart 1980ff.;
Ibn Rassoul, Abu r-Rida Muhammad: Das islamische Gebet, Köln 1982.
Paret, Rudi: Der Koran, Stuttgart u.a. 1979;
Khoury, Adel Theodor: Der Koran, Gütersloh 2004;
Henning, Max: Der Koran, München 1999.EINFÜHRUNGEN:
Cahen, Claude: Der Islam I. Vom Ursprung bis zu den Anfängen des Osmanenreiches, Frankfurt 1998 (Erstausgabe 1968);
Ess, Josef van: Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert der Hidschra, 6 Bde., Berlin 1991-1995;
Halm, Heinz: Der Islam, München 7. Aufl. 2007;
Hartmann, Richard: Die Religion des Islam, Berlin 1944. Neudruck: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1992;
Khoury, Adel Th.: Der Islam, Freiburg 6. Aufl. 2001;
Lohlker, Ruediger: Islam. Eine Ideengeschichte, Wien 2008;
Nagel, Tilman: Staat und Glaubensgemeinschaft im Islam, Bd. 1. Von den Anfängen bis ins 13. Jahrhundert, Zürich 1981;
Nagel, Tilman: Staat und Glaubensgemeinschaft im Islam, Bd. 2. Vom Spätmittelalter bis zur Neuzeit, Zürich 1981;
Schimmel, Annemarie: Der Islam. Eine Einführung, Stuttgart 1990;
Watt, Montgomery W. u. a.: Der Islam, 3 Bde., Stuttgart 1980ff.;
Ibn Rassoul, Abu r-Rida Muhammad: Das islamische Gebet, Köln 1982.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:11
2. Text
3. Herabsendung
4. Bedeutungb) Die rituellen Plfichten (arkan al-islam)1. Bekenntnis
2. Gebet (inkl. seiner rituellen Voraussetzungen)
3. Fasten im Ramadan
4. Läuterungsabgabe
5. Pilgerwallfahrtc) Die Glaubensinhalte (arkan al-iman)1. Der Glaube an Gott
2. Der Glaube an die Heiligen Schriften
3. Der Glaube an die Propheten
4. Der Glaube an die Engel
5. Der Glaube an die Auferstehung und den Tag des Gerichts
6. Der Glaube an die Bestimmung