020030 UE UE Schule und Religion (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Weitere Informationen finden Sie auf: http://etfrp.univie.ac.at/lehre/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.09.2015 10:00 bis So 04.10.2015 18:00
- Anmeldung von Mo 05.10.2015 10:00 bis So 25.10.2015 18:00
- Abmeldung bis Do 31.12.2015 18:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Freitag 23.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Freitag 06.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Freitag 20.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Freitag 04.12. 09:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Freitag 18.12. 09:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Freitag 15.01. 09:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Freitag 29.01. 09:00 - 12:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; Bewertet werden (zu gleichen Teilen) ein Referat und dessen schriftliche Ausarbeitung und sowie die Mitarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Erarbeitung eine Überblicks zu grundlegenden Problemstellungen des Verhältnisses von Religion und Schule einschließlich der historischen und praktischen Dimensionen.
Prüfungsstoff
Im Vordergrund stehen das verstehende Aneignen von zentralen Problemstellungen und das Erarbeiten von kritischen Urteilsstrukturen zum Thema Religion und Schule.
Literatur
Literatur-Auswahl
Eine detaillierte Literaturliste für die einzelnen Themen wird in der LV zur Verfügung gestellt.
Kapitel aus dem Religionspädagogisches Kompendium (Rothgangel/Adam/Lachmann, 7.A. 2012):
* Friedrich Schweitzer, Religiöse Bildung als Aufgabe der Schule (S. 92-105)
* Michael Wermke, Religion und Schulleben (S. 106-123)
Karl Schiefermair/Thomas Krobath (Hg.), Leben. Lernen. Glauben. Evangelischer Bildungsbericht. Wien 2015.
Michael Domsgen, Henning Schluss, Thomas Krobath, Matthias Spenn, Susanne Tschida, Schule und Religion in der Pluralität. Göttingen 2015
Eine detaillierte Literaturliste für die einzelnen Themen wird in der LV zur Verfügung gestellt.
Kapitel aus dem Religionspädagogisches Kompendium (Rothgangel/Adam/Lachmann, 7.A. 2012):
* Friedrich Schweitzer, Religiöse Bildung als Aufgabe der Schule (S. 92-105)
* Michael Wermke, Religion und Schulleben (S. 106-123)
Karl Schiefermair/Thomas Krobath (Hg.), Leben. Lernen. Glauben. Evangelischer Bildungsbericht. Wien 2015.
Michael Domsgen, Henning Schluss, Thomas Krobath, Matthias Spenn, Susanne Tschida, Schule und Religion in der Pluralität. Göttingen 2015
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[B]RP-Schul
[BALA]RP-Schul
[BALA]RP-Schul
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27
Eine besondere Rolle spielt das Verhältnis von Schule und Religion bei Schulen in konfessioneller Trägerschaft. Einblicke in eine Evangelische Schule (halbtägige Exkursion in Wien) runden die Lehrveranstaltung ab.