020030 SE Alttestamentliches Seminar (2019W)
Recht und Gerechtigkeit in der Hebräischen Bibel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 12:00 bis Fr 27.09.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 04.10.2019 12:00 bis Mi 16.10.2019 12:00
- Abmeldung bis Fr 29.11.2019 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 16.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 23.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 30.10. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 06.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 13.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 20.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 27.11. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 04.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 11.12. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 08.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 15.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 22.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
- Mittwoch 29.01. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Mitarbeit in der Stunde (25 Punkte Maximum).
• Kurzreferat und ausgearbeitetes Handout (25 Punkte Maximum).
• Seminararbeit (50 Punkte Maximum).
• Kurzreferat und ausgearbeitetes Handout (25 Punkte Maximum).
• Seminararbeit (50 Punkte Maximum).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen
• Regelmäßige Teilnahme (nicht mehr als 2 Absenzen).
• Eine genügende Gesamtbeurteilung.
• Eine genügende Beurteilung der Seminararbeit.Beurteilungsmaßstab
• 81-100 Punkte = 1.
• 61-80 Punkte = 2.
• 41-60 Punkte = 3.
• 21-40 Punkte = 4.
• 0-20 Punkte = 5.
• Regelmäßige Teilnahme (nicht mehr als 2 Absenzen).
• Eine genügende Gesamtbeurteilung.
• Eine genügende Beurteilung der Seminararbeit.Beurteilungsmaßstab
• 81-100 Punkte = 1.
• 61-80 Punkte = 2.
• 41-60 Punkte = 3.
• 21-40 Punkte = 4.
• 0-20 Punkte = 5.
Prüfungsstoff
Literatur
Die zu lesende Literatur wird von Woche zu Woche bekannt gegeben.An allgemeiner Literatur seien genannt:
• W. J. Houston, Contending for Justice. Ideologies and Theologies of Social Justice in the Old Testament, London/New York 2006.
• G. Pfeifer, Gerechtigkeit aus der Perspektive der altorientalischen Rechtsgeschichte, in: M. Witte (Hg.), Gerechtigkeit (Themen der Theologie 6), Tübingen 2012, 15–35.
• E. Nardoni, Rise Up, O Judge. A Study of Justice in the Biblical World, Grand Rapids 2004.
• H. Niehr, Rechtsprechung in Israel. Untersuchungen zur Geschichte der Gerichtsorganisation im Alten Testament (SBS 130), Stuttgart 1987.
• H. H. Schmid, Gerechtigkeit als Weltordnung (BHTh 40), Tübingen 1968.
• H. Spieckermann, Recht und Gerechtigkeit im Alten Testament. Politische Wirklichkeit und metaphorischer Anspruch, in: ders., Gottes Liebe zu Israel. Studien zur Theologie des Alten Testaments (FAT 33), Tübingen 2001, 119–140.
• M. Weinfeld, Social Justice in Ancient Israel and in the Ancient Near East (Publications of the Perrry Foundation for Biblical Research in the Hebrew University of Jerusalem), Minneapolis 22000.
• M. Witte, Von der Gerechtigkeit Gottes und des Menschen im Alten Testament, in: ders. (Hg.), Gerechtigkeit (Themen der Theologie 6), Tübingen 2012, 37–67.
• W. J. Houston, Contending for Justice. Ideologies and Theologies of Social Justice in the Old Testament, London/New York 2006.
• G. Pfeifer, Gerechtigkeit aus der Perspektive der altorientalischen Rechtsgeschichte, in: M. Witte (Hg.), Gerechtigkeit (Themen der Theologie 6), Tübingen 2012, 15–35.
• E. Nardoni, Rise Up, O Judge. A Study of Justice in the Biblical World, Grand Rapids 2004.
• H. Niehr, Rechtsprechung in Israel. Untersuchungen zur Geschichte der Gerichtsorganisation im Alten Testament (SBS 130), Stuttgart 1987.
• H. H. Schmid, Gerechtigkeit als Weltordnung (BHTh 40), Tübingen 1968.
• H. Spieckermann, Recht und Gerechtigkeit im Alten Testament. Politische Wirklichkeit und metaphorischer Anspruch, in: ders., Gottes Liebe zu Israel. Studien zur Theologie des Alten Testaments (FAT 33), Tübingen 2001, 119–140.
• M. Weinfeld, Social Justice in Ancient Israel and in the Ancient Near East (Publications of the Perrry Foundation for Biblical Research in the Hebrew University of Jerusalem), Minneapolis 22000.
• M. Witte, Von der Gerechtigkeit Gottes und des Menschen im Alten Testament, in: ders. (Hg.), Gerechtigkeit (Themen der Theologie 6), Tübingen 2012, 37–67.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[M]AT-SE
Letzte Änderung: Sa 20.04.2024 00:07
Recht und Gerechtigkeit haben im Alten Testament eine zentrale Bedeutung, wie sich nur schon daran zeigt, dass „Recht und Gerechtigkeit“ (מִשְׁפָּט וּצְדָקָה) ein geprägtes Begriffspaar ist. Im Seminar werden wir uns zunächst die geschichtlichen Gegebenheiten im antiken Israel (Rechtswesen, Unterdrückung der Geringen etc.) und die theologischen/ideologischen Vorstellungszusammenhänge vergegenwärtigen, um dann die verschiedenen Teile der Hebräischen Bibel auf ihre Vorstellungen zu Recht und Gerechtigkeit hin zu untersuchen. Immer wieder werden wir dabei auch altorientalische Quellen heranziehen, denn Recht und Gerechtigkeit sind im gesamten Alten Orient (samt Ägypten) wichtig, im Einzelnen lassen sich dabei aber auch signifikante Unterschiede beobachten.Ziele:
Verständnis der Wichtigkeit des Themenkomplexes Recht und Gerechtigkeit; Kenntnis der unterschiedlichen Zusammenhänge, in denen Recht und Gerechtigkeit zum Thema werden; Vertrautheit mit den einschlägigen Texten; erhöhte Sicherheit im Umgang mit antiken Quellen.Methoden:
Seminar mit Kurzreferaten, Textarbeit und Diskussion.