Universität Wien

020030 SE Reflexionsperspektiven zeitgenössischer Liturgik (2021W)

Gottesdienste, Andachten und ihre kontroversen Ritualgrammatiken

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

+++ Aufgrund des Beschlusses der Bundesregierung (genereller Lockdown bis 12. Dezember 2021) und der Maßnahmen der Universität Wien zur Kontaktreduktion findet die LV bereits ab 22. November vorerst digital statt. Entsprechende Informationen zum Format erhalten Sie per E-Mail vom LV-Leiter. +++

+++ Die Lehrveranstaltung findet "in Präsenz" statt, sofern dies die aktuellen Corona-Maßnahmen erlauben. Sollten es die Regeln nicht erlauben, wird ad hoc auf "nur digital" umgestellt. +++

  • Montag 04.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
  • Montag 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
• Erkundung von exemplarischen gottesdienstlichen und rituellen Praktiken
• Kommentierung und Beurteilung exemplarischer Liturgien aus einer Haltung theologischer Zeitgenossenschaft
• Aneignung von Fachkompetenz zur Profilierung und Transformation liturgischer und ritueller Praxis
• Entwicklung von praktisch-theologischer Problemlösungskompetenz

Inhalte: Im Mittelpunkt stehen die Ritualgrammatiken des christlichen Gottesdienstes unterschiedlicher glaubenskultureller Prägung - mit Fokus auf lutherische und reformierte Traditionen. Einzelne Agenden und liturgische Fachbeiträge werden gesichtet.

Methode:
Das Seminar folgt methodisch den Schritten einer Fallstudie (case study): 1.) Konfrontation – 2.) Information – 3.) Exploration – 4.) Resolution – 5.) Disputation.

Die Studierenden werden mit dem Fall ("Ein Gottesdienst in einem bestimmten Setting soll gestaltet werden...") vertraut gemacht, ehe sie sich im Plenum, aber auch in Gruppen- und Einzelarbeiten selbstständig Informationen erschließen. Sodann werden sie alternative Lösungsmöglichkeiten entwickeln und diskutieren, um eine liturgisch verantwortete Entscheidung treffen zu können, die Sie am Ende im Plenum mit Argumenten verteidigen und präsentieren.

Das detaillierte Seminar-Programm wird zu Semesterbeginn vorgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Beteiligung in den Diskussionsphasen im Plenum sowie in Arbeitsgruppen (konstruktive, liturgisch belastbare Beiträge und inhaltliches Engagement)
2. Mündliche Präsentation der gemeinsam ausgearbeiteten Fall-Lösung inkl. Diskussion
3. Schriftliche Ausarbeitung der Fall-Lösung (="liturgisch kommentierter Ablaufplan") - ggf. mit "Minderheitenstatement"

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
• Anwesenheitspflicht bei den Einheiten, Studierende dürfen max. zwei Einheiten (3 h) unentschuldigt fehlen
• Bereitschaft für selbstständige Treffen der Arbeitsgruppe außerhalb der Seminarzeiten (wenn erforderlich)
• Präsentation einer gemeinsam verantworteten Fall-Lösung (= "liturgisch kommentierter Gottesdienstablauf")
• Beteiligung an der schriftlichen Ausarbeitung der Fall-Lösung

NB: Der LV-Leiter kann Studierende bei Bedarf zu einem Gespräch einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
1. inhaltliche Beteiligung: 20%
2. Präsentation der Fall-Lösung im Seminar: 30%
3. Schriftliche Ausarbeitung der Fall-Lösung: 50%

Jede Teilleistung muss positiv sein. Die individuelle Vereinbarung von Ersatzleistungen ist im Einzelfall möglich. Es erfolgt eine gewichtete Notenbildung.

Wichtig: Der Besuch der Einführungsveranstaltung ist zwingend (d.h. Abmeldung bei Nicht-Erscheinen). Die Abgabe des liturgischen kommentierten Ablaufplans muss vor Semesterende erfolgen. Es ist eine intensive Arbeitsphase bis zur Gruppenpräsentation zu erwarten.

Prüfungsstoff

Die Unterlagen zu dieser Lehrveranstaltung bestehen zum einen aus 1) der Fallskizze selbst, 2) zur Verfügung gestellter Literatur, 3) selbstständig recherchierten Informationen.

Literatur

Literaturempfehlungen
• Bieritz Karl-Heinrich, Liturgik, Berlin 2004.
• Brosius Christiane / Schrode Paula / Michaels Axel, Ritual und Ritualdynamik. Schlüsselbegriffe, Theorien, Göttingen 2013.
• Bubmann Peter, Alexander Deeg (Hrsg.), Der Sonntagsgottesdienst. Ein Gang durch die Liturgie, Göttingen 2018.
• Evangelisches Gottesdienstbuch. Agende für die Evangelische Kirche der Union und für die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (TA), hrsg. v. der Kirchenleitung der VELKD u.a., Leipzig/Bielefeld 2020.
• Fechner Kristian, Liturgik, in: Ders. u.a.: Praktische Theologie. Ein Lehrbuch, Stuttgart 2017.
• Grethlein Christian, Grundfragen der Liturgik, Gütersloh 2001.
• Karolewski Janina / Miczek Nadja / Zotter Christof (Hg.), Ritualdesign. Zur kultur- und ritualwissenschaftlichen Analyse »neuer« Rituale, Bielefeld 2012.
• Meyer-Blanck Michael, Gottesdienstlehre, Tübingen 2011.
• Neijenhuis Jörg, Liturgik. Gottesdienstelemente im Kontext, Göttingen 2012.
• Neijenhuis Jörg, Liturgik (Kompendien Praktische Theologie 5), Stuttgart 2020.
• Reformierte Liturgie. Gebete und Ordnungen für die unter dem Wort versammelte Gemeinde, hrsg. von Peter Bukowski u.a., 3. Auflage, Göttingen 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

[M]PT-LitSE
[MALA]PT-LitSE
[MRP]PT-LitSE

Letzte Änderung: Fr 19.11.2021 16:07