020031 SE Ökumenische Theologie (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2018 10:00 bis So 25.02.2018 12:00
- Anmeldung von Mo 26.02.2018 10:00 bis Do 15.03.2018 12:00
- Abmeldung bis Do 31.05.2018 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
06.03.
14:00 - 16:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag
13.03.
14:00 - 16:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag
20.03.
14:00 - 16:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag
10.04.
14:00 - 16:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag
17.04.
14:00 - 16:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag
24.04.
14:00 - 16:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag
08.05.
14:00 - 16:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag
15.05.
14:00 - 16:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag
29.05.
14:00 - 16:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag
05.06.
14:00 - 16:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag
12.06.
14:00 - 16:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag
19.06.
14:00 - 16:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Dienstag
26.06.
14:00 - 16:00
Hörsaal 1 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
ZIel: Verrtiefte Kenntnisse der Grundlegung und von Themenbereichen ökumenischer Theologie sowie des Stands der wichtigstens ökumenischen Dialoge. Kenntnis wichtiger Konzeptionen ökumensicher Theologie und verschiedender Modelle von Kirchengemeinschaft und Einheit der Kirchen. Methoden: Lektüre, Referate und gemeinsame Diskussionen.Das Seminar gehört zum Pflichtmodul MA-EVANG 6 (SE Dogmatik). Es kann aber auch als Wahlmodul BA-EVANG 23.14 besucht werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme (prüfungsimmanent) + Referat oder Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Rahmen von MA-EVANG 6 bei regelmäiger Teilnahme und Referat (mündlich und schriftlich): 3 ECTS. Bei regelmäßiger Teilnahme + Seminararbeit: 7 ECTS. Als Wahlmodul BA-Evang 23.14 regelmäßige Teilnahme + Referat: 5 ECTS. Die Note setzt sich zusammen aus 40% für die regelmäige und aktive Teilnahme einschließlich vorbereitender Lektüre und 60% für die schriftliche Arbeit bzw. mündlichen Vortrag und schriftliche Ausarbeitung eines Referats.
Prüfungsstoff
s.o.
Literatur
Friederike Nüssel/Dorothea Sattler, Einführung in die ökumenische Theologie, Darmstadt 2008; Ulrich H.J. Körtner, Ökumenische Kirchenkunde (LETh 9), Leipzig 2018; Ingeborg Gabriel/Alexandros K. Papaderos/Ulrich H.J. Körtner, Perspektiven Öku-menischer Sozialethik. Der Auftrag der Kirchen im größeren Europa, 2., um Register erw. Aufl., Ostfildern 2006.Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
[M]ST-DogmSE
[MRP]ST-DogmSE
[BALA]ST-DogmSE
[LA]ST-DogmSE
[BW]ST-DogmSE
[MRP]ST-DogmSE
[BALA]ST-DogmSE
[LA]ST-DogmSE
[BW]ST-DogmSE
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27